Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Damit die Salbe nicht siedet

LEBENS_WEISE

Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen Medikamente und deren Wirkung. Wie man sie am besten schützt und auf Reisen transportiert.

Ausgabe: 33/2025
12.08.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.
© Livestock Images/Adobe Stock

Besonders Arzneimittel in flüssiger und weicher Konsistenz wie Salben, Cremes, Arzneisäfte, Lösungen oder Zäpfchen können durch hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung im Sommer beeinträchtigt und ihn ihrer Wirkung eingeschränkt werden, wissen die Expert:innen der Österreichischen Apothekerkammer. Sie sind wärmeempfindlicher als feste Darreichungsformen wie etwa Tabletten oder Dragees. Bemerkt man beispielsweise folgende hitzebedingte Veränderungen an einem Medikament, soll lieber auf eine Einnahme verzichtet werden:

 

  • Geruchsentwicklung
  • Verfärbung
  • Verflüssigung
  • Aufgeblähte Verpackung
  • Risse bei Tabletten

Bei Salben können sich die flüssigen von den festen Bestandteilen lösen, Zäpfchen können zu schmelzen beginnen. Auch viele Sprays und Wirkstoffpflaster sind hitzeempfindlich. So können laut Apothekerkammer hohe Temperaturen die Wirkstoffverteilung in Pflastern für Herz- und Schmerzpatient:innen oder zur Empfängnisverhütung ebenso verändern wie die Abgabe des Wirkstoffs über die Haut. 

 

Hitze beeinflusst Wirkung


Hohe Temperaturen können auf verschiedenste Art auch beeinflussen, wie bestimmte Medikamente im Körper wirken, gibt die Apothekerkammer zu bedenken. Die Wirkung kann entweder verstärkt oder abgeschwächt werden. Der Abbau der Mittel im Körper kann sich verändern; manche Medikamente können zu verringertem Schwitzen führen und dadurch die körpereigene Kühlung stören sowie manche Medikamente machen die Haut lichtempfindlicher. 

 

Richtige Lagerung


Doch nicht nur Hitze allein, auch Feuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen können sich negativ auf Medikamente auswirken. Die Apothekerkammer hält es daher für besonders wichtig, während Hitzeperioden auf die fachgerechte Kühlung und Lagerung von Medikamenten zu achten, sodass die gewünschte Wirkung auch behalten wird. Hinweise dazu geben auch die Gebrauchsinformationen (Beipackzettel) des jeweiligen Medikamentes. Dort bzw. auf der Verpackung steht zum Beispiel auch, ob ein Medikament kühlpflichtig ist. Bei Insulin, Impfstoffen, manchen Dosieraerosolen gegen Asthma oder Glaukom-Augentropfen ist das etwa der Fall, diese müssen stets bei 2 bis 8 Grad gekühlt werden.

 

Aufbewahrung auf Reisen:

  • Möglichst kühl, trocken und lichtgeschützt transportieren
  • Wichtigste Bestandteile der Reiseapotheke ins Handgepäck geben (Bestimmungen bzgl. Flüssigkeiten, Scheren etc. beachten)
  • Am Urlaubsort in trockenem, dunklen Kleiderschrank lagern

Lagerung im Auto:
Grundsätzlich ist das Auto kein  geeigneter Ort, um Medikamente aufzubewahren, gibt die Apothekerkammer zu bedenken. Doch gerade auf längeren Reisen oder bei einem Campingurlaub ist es oft nicht anders möglich. Die Empfehlungen lauten daher:

  • Arzneimittel, die nicht gekühlt werden müssen, in Isoliertaschen ohne Kühlelemente transportieren
  • Medikamente wie Insulin unterwegs in ein Tuch gewickelt in einer Kühlbox mit Kühlakku transportieren
  • Insulinpens, die in Gebrauch sind, bei Raumtemperatur unter 25 Grad lagern

Bei Unsicherheiten bezüglich Lagerung oder Transport von Medikamenten im Sommer ist die Apotheke des Vertrauens eine gute Ansprechpartnerin.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

„Leben und Tod auf der Spur“ am Friedhof.

Leben und Tod auf der Spur

In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen