Wie viele Ordensgemeinschaften und Diözesen haben sich auch die Marienschwestern in Linz dem Aufruf von Papst Franziskus angeschlossen, für den Frieden in Syrien zu fasten und zu beten.
Die katholische Morallehre besteht vor allem aus einer Liste von Verboten – das glauben viele Menschen. Doch Päpste und Bischöfe haben zu einer Vielzahl ethischer Fragen kompetent Stellung genommen.
Teil 2 der Serie "Zeit der Schöpfung" von Prof. Dr. Kurt Remele, Theologe und Ethiker an der Universität Graz.
Eine ausschließlich auf menschliche Bedürfnisse bezogene Sicht der Natur schätzt Bienen nur deshalb, weil wir ihren Honig essen, Bäume nur deshalb, weil wir sie fällen, und Blumen nur deshalb, weil wir sie in eine Vase stellen können. Doch sie besitzen auch einen Eigenwert.
Für gute Integration braucht es beides: die Möglichkeit der Muttersprache und ein behutsames Hineinwachsen in die deutschsprachigen Gemeinden. Die Fremdsprachigen-Seelsorge trägt dazu bei.
Ordensschwester Mirjam Dinkelbach lebt seit Jahren mit einer seltenen Nebennieren-Erkrankung. Ein Gespräch über ihre außer Rand und Band geratene Welt und die notwendige Kontrolle von Angst und Ungeduld.
Gerade in dem Land, in dem die Industrialisierung der Landwirtschaft einen extrem hohen Grad erreicht hat, regt sich auch massiver Widerstand gegen diese Entwicklung, von den katholischen Bischöfen bis zu Stars der Musikszene.