Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gottes kostbarer Fingerabdruck

War es seine täglich gelebte Einfachheit und Armut, die Franziskus die Augen und das Herz für Gottes kostbaren Fingerabdruck in der Schöpfung öffnete?
Ausgabe: 2013/43, Sonnengesang, Schneider, Franz von Assisi
23.10.2013
Dunkel erinnere ich mich an den ersten Schulunterricht. Eine bunte Wandtafel zeigte die Buchstaben des Alphabets jeweils mit einem Bild verbunden. Der erste Buchstabe „a“ war in einen „Apfel“, „b“ in eine „Birne“ eingebaut. So lernten wir Kinder an Bildern Lesen und Schreiben.

Das Alphabet des Lobes


Die Sprache der Schöpfung wird durch Bilder gelernt. Doch ist es nicht immer leicht, ihre Bilder als „Sprache“ und „Wort“ des Schöpfers zu entziffern. Im Sonnenlied bedient sich Franziskus der Sprache der Schöpfung, er lernt die Bilder des Geschaffenen als Alphabet des Lobgesangs auf den Schöpfer zu buchstabieren. Beginnend mit Bruder Sonne tragen die Geschöpfe ein Sinnbild in sich: „significazione“ ist das, was ein „signum“ oder Zeichen darstellt. Vom großen Lichtträger des Tages buchstabiert Franziskus weiter zu den kleineren Leuchten der Nacht (vgl. Gen 1,16):

Gelobt seist du, mein Herr,
durch Schwester Mond und die Sterne;
am Himmel hast du sie gebildet,
klar und kostbar und schön.

Durch unendliche Räume des Alls und der Zeiten hindurch sieht der kleine Arme die Himmelskörper unmittelbar aus der formenden Hand ihres Schöpfers hervorgehen: „Du hast sie gebildet“ (l’ai formate). In diesen fernen Geschöpfen tritt dem Schüler der Schöpfungssprache das persönliche „Du“ ihres Bildners entgegen. Wie ein noch weiches Tonmodell weisen die „klar und kostbar und schön“ geformten Gestirne die Fingerabdrücke ihres Künstlers auf. „In jedem Kunstwerk lobte er den Künstler. Er erkannte im Schönen den Schönsten selbst“, schreibt sein erster Biograph Bruder Thomas von Celano. Die Sprache des Franziskus selbst ist einfach und schön: „stelle“ (Sterne) endet auf „belle“ (schöne). Als gelernter Textil-Kaufmann weiß er, was ein schönes, kostbares Kleid kostet. Im Gegensatz dazu wählt Franziskus für sich und seine Brüder wertlose Kleidung, um die Kostbarkeit dessen, was die Hand des Schöpfers webt und bekleidet, tiefer wahrzunehmen. Der auf der Erde liegende, mit rauer Kutte notdürftig bedeckte Arme blickt frei zum Himmel auf und erblickt dessen Kostbarkeit.

Klar und kostbar


Obwohl Franziskus sein Lied in der Nähe seiner Weggefährtin und Vertrauten Clara dichtet, widmet er ihr keine Strophe. In seinen Schriften nennt er sie nie. Bruder Stefan bezeugt, er habe nie ihren Namen ausgesprochen, sondern sie nur „Christiana“ genannt: die Christin. Doch in die Sternenstrophe lässt der Dichter ein Wort einfließen, in der ihr Name durchzuklingen scheint: „clarite – klar und kostbar und schön“. Alle drei Bezeichnungen würden auf sie zutreffen.

Und jedes Wetter


Zwei Winter habe ich in San Damiano verbracht und erbärmlich gefroren, wenn der kalte Wind vom Monte Subasio erbarmungslos durch alle Fugen und Ritzen des schlecht isolierten Klösterchens heulte. Doch kein Vergleich zum Winter des Jahres 1224/25, als Francesco sang:

Gelobt seist du, mein Herr,
durch Bruder Wind und durch Luft und Wolken
und heiteres und jegliches Wetter,
durch das du deinen Geschöpfen
Unterhalt gibst.

Normalerweise ist das Wetter zum Jammern da. Es ist an allem schuld, am Blutdruck, am Kreislauf, an der Stimmung, am Misslingen der Ernte, am Rückgangs des Tourismus. „Jegliches Wetter“ gehört für Franziskus zur Sprache der Schöpfung, deren dunkle Vokale von Bruder Wind (vento) mit den hellen der Luft (aere) zu den dunklen der Wolken (nubilo) und wieder hellen des heiteren (sereno)
Himmels abwechselnd das vielstimmige, kontrastreiche Lob des Schöpfers erklingen lassen.
„Sonnengesang“ und die Zeugnisse der Brüder Thomas und Stefan: Franziskus-Quellen, Kevelaer 2009, S. 36–41, 389 u. 1499.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen