Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:

    Inhalt:
    Gänse gehören zum Brauchtum des Martinsfestes ebenso wie der Laternenumzug. „Servus TV“ begibt sich am 8. November 2020 auf eine Spurensuche nach Traditionen rund um das Fest des heiligen Martin.
    Glaube
    03.11.2020

    Jenseits von Martini-Gansl und Mantel teilen

    Der heilige Martin war ein unbequemer Bischof für die eigene Kirche und die Herrscher

    Der heilige Martin, Bischof der französischen Stadt Tour, ist nicht nur ein Heiliger, der Kindergarten-Kinder begeistern kann. Er hat zu seinen Lebzeiten – im 4. Jahrhundert – Fragen an Kirche und Gesellschaft gestellt, die bis heute aktuell sind.

    Sebastian Ortner SJ (rechts im Bild) ist als Jesuit mit Menschen und Mitbrüdern grenzübergreifend unterwegs. Er wurde am 31. Oktober in der Innsbrucker Jesuitenkirche von Kardinal Christoph Schönborn zum Priester geweiht.
    Glaube
    03.11.2020

    Einer von weltweit 15.000

    Jesuit: „Etwas ‚abgefahren‘ – Aber was könnte schöner sein?“

    Entdeckt habe ich die Jesuiten als 19-jähriger Zivildiener, und zwar durch ein gelbes Infoblatt, das mir im Pastoralamt der Diözese Linz ins Auge fiel.

    Mit existenziellen Fragen zum Thema Tod, Jenseits, Gericht und Erlösung befassen sich die beiden Schriftsteller Sibylle Lewitscharoff und Heiko Michael Hartmann in ihrem neuen Buch.
    Glaube
    27.10.2020

    Streitgespräche im Jenseits

    Was erwartet uns nach dem Tod? Finden wir im Jenseits Vergebung und Erlösung? Oder ist nach dem Tod alles vorbei? Diese und andere Fragen werden von Sibylle Lewitscharoff und Heiko Michael Hartmann in ihrem gemeinsam verfassten Werk „Warten auf“ tiefgründig, aber auch humorvoll dargebracht. Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff im Gespräch über Jenseitsvorstellungen, Nächstenliebe und das Streiten. 

    Wie Vater, Sohn und Geist zueinander stehen, definieren die Glaubensbekenntnisse.
    Glaube
    29.09.2020

    Niemand hat Gott je gesehen

    Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und uns lebendig macht,
    der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten.

    „Großes“ Glaubensbekenntnis, Gotteslob 586

    In der Wüste zwischen Jericho und Jerusalem „spielt“ die Erzählung vom Barmherzigen Samariter.
    Glaube
    22.09.2020

    Welche Reichweite hat die Nächstenliebe?

    Wenn es um die Aufnahme von Flüchtlingen geht, kommt oft auch die Bibel ins Spiel. Nächstenliebe ja, aber es gäbe eine Abstufung, meinen gar nicht wenige: zuerst die eigene Familie, dann die Nachbarschaft, und so weiter. Was sagt die Bibel zur Nächstenliebe in konzentrischen Kreisen?

    Erntedank als Ursprung des Bekennens. Zitronatzitronen spielen beim jüdischen Erntedank eine Rolle.
    Glaube
    22.09.2020

    Bekenntnis als Dank

    Für uns Menschen
    und zu unserem Heil
    ist er vom Himmel gekommen, hat Fleisch angenommen
    durch den Heiligen Geist
    von der Jungfrau Maria
    und ist Mensch geworden.


    „Großes“ Glaubensbekenntnis, Gotteslob 586

    Generationen von Kindern ist diese Darstellung aus ihrem Religionsbuch vertraut.
    Glaube
    15.09.2020

    Wie kann man „Isaaks Opferung“ verstehen?

    Der Auftrag Gottes an Abraham, seinen Sohn Isaak als Brandopfer darzubringen, gehört zu den befremdlichsten Texten der ganzen Bibel (Genesis Kapitel 22). In dem Buch „Die Bibel falsch verstanden“ finden sich dazu interessante Überlegungen, die hier auszugsweise präsentiert werden.  

    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 59
    • Seite 60
    • Seite 61
    • ...
    • Seite 86
    • Seite 87
    • Seite 88
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    SONNTAG 30. November
    1. ADVENTSONNTAG
    1. Lesung: Buch Jesája 2, 1–5
    2. Lesung: Römerbrief 13, 11–14a
    Evangelium: Matthäus 24, 37–44
    Elisabeth Wertz
    Die Ankunft ist nahe
    Wort zur ersten Lesung_

    Elisabeth Wertz ist Religionslehrerin und Pastoralassistentin im Südburgenland (derzeit in Elternkarenz).

    Bibeltexte & Kommentar
    Blog Turmeremitin

    Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

    GRATIS_ABO nutzen!

    Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    MEIST_GELESEN

    „Ökumene des Hasses“

    25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

    Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

    25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

    IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

    26.11.2025

    In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

    25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

    Gehört das Kopftuch verboten?

    25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...
    Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Footermenü:
    • THEMEN
      • LEBENS_WEISE
      • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • KULTUR_LAND
      • SERIEN
    • KIRCHE_
      • KIRCHE_OÖ
      • KIRCHE_ÖSTERREICH
      • WELTKIRCHE_
      • GLAUBENS_GUT
      • SONNTAG_
    • VERANSTALTUNGEN
      • TERMINE
      • KLASSIK AM DOM
      • LESERINNEN_REISE
      • SOLI_PREIS
    • VORTEILE
    • Pfarreninfo
      • WUNSCHLISTE
      • EXKLUSIVES
      • DOWNLOAD
      • KOOPERATION
      • REDAKTIONELLES
    • Archiv

    • Newsletter
    • Glossar
    • Über uns
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • ABO
    • Archiv
    • Logo Download

    KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen