Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Für den Gottesdienst zu Hause

Glaube

Gottesdienste mit Anwesenheit der Gläubigen sind derzeit nicht möglich. Neben der Mitfeier der Gottesdienste über die Medien sind alle Gläubigen eingeladen, im Sinne der Hauskirche selbst Andachten zu feiern oder gemeinsam zu beten. Hier bieten wir Hilfestellungen und Anregungen.

Ausgabe: 47/2020
17.11.2020
Zum Gebet und zum Gottesdienst sind Gläubige gerade auch zu Hause eingeladen.
Zum Gebet und zum Gottesdienst sind Gläubige gerade auch zu Hause eingeladen.
© nie/kiz

Eine einfache, aber durchaus feierliche Gottesdienstform, die auch das Liturgiereferat der Diözese Linz empfiehlt, ist die Andacht, die sich aus dem Gotteslob (GL) gut gestalten lässt. Sie besteht aus drei Teilen:

Eröffnung (GL 673)
Andachtsabschnitt (zahlreiche Vorschläge zu verschiedenen Themen GL 675,1 bis 680,9)
Abschluss (GL 681)

Sollten Sie kein Gotteslob zur Hand haben, ist auch eine einfache Form der Andacht möglich. Sie kann jeden Tag mit den jeweiligen Schriftlesungen  gestaltet werden. Die Vorlage finden Sie auf dieser Seite.

Weitere Vorschläge für Gottesdienste zu Hause finden Sie auf: www.dioezese-linz.at/liturgie; Impulse für die sonntäglichen Bibellesungen bietet das Bibelwerk: www.dioezese-linz.at/bibelwerk

 

Andacht

Lied (zum Beispiel: „Komm her, freu dich mit uns, tritt ein“)

V(orbeter/in): Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
A(lle): Amen.

In einem ersten Gebet stimmen wir uns ein. Dieses Gebet kann das jeweilige Tagesgebet aus dem Messbuch sein (abrufbar zum Beispiel unter: www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/) oder ein eigenes, wie zum Beispiel:

V: Guter Gott,
wir erleben eine herausfordernde Zeit. Doch wir vertrauen auf die Zusage deines Sohnes: „Ich bin bei euch alle Tage.“
Du bist uns immer und überall nahe, du teilst unsere Freude und unsere Sorgen.
Dafür danken wir dir durch Christus, unseren Bruder und Herrn.
A: Amen.
V: Gott ist uns nahe in seinem Wort, das wir nun hören:
Der/Die Vorbeter/in liest das Evangelium des jeweiligen Tages (siehe die Liste auf Seite 25). Er/Sie endet mit:
Evangelium unseres Herrn Jesus Christus.
A: Lob sei dir, Christus.

An einem Sonntag können das Wort zum Sonntag aus der KirchenZeitung oder ein passender Impuls des Bibelwerks (www.dioezese-linz.at/bibelwerk) gelesen werden.

Lied (z. B.: „Du bist das Licht der Welt“)

Es folgen die Fürbitten, die nach der persönlichen Situation natürlich auch selbst formuliert werden können. Wir halten jeweils eine Stille, damit jede/r sich die Gebetsanliegen zu eigen machen kann, nach der Stille folgt der Ruf:
V: Christus, höre uns. – A: Christus, erhöre uns.

V: Guter Gott, voll Vertrauen wenden wir uns dir zu mit unseren Bitten:

Eine Krankheit fordert unsere gesamte Gesellschaft heraus. Gib uns die Kraft, Zuversicht und Zusammenhalt zu erhalten.
Steh denen bei, die krank sind oder um kranke Angehörige bangen.
Stärke in dieser Zeit der Trennung zwischen den Menschen die Herzen jener, die unter Einsamkeit leiden.
Hilf denen, die in Politik, im Gesundheitswesen, bei Einsatzorganisationen, in der Grundversorgung, in der Pflege, in der Seelsorge und anderen Bereichen Verantwortung tragen.
Nimm unsere Toten bei dir auf.
V: Herr, höre unsere Bitten, die wir vor dich bringen, jetzt und in Ewigkeit.
A: Amen.

Es folgen das Vaterunser und die Segensbitte:
V: Wir wollen beten, wie der Herr uns zu beten gelehrt hat:
A: Vater unser ...

V: Im Vertrauen auf Gott, der sein Angesicht über uns leuchten lässt und uns behütet, wollen wir um seinen Segen bitten: Es segne uns der allmächtige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
A: Amen.
Lied (z.B. „Mit dir geh ich alle meine Wege“ oder „Voll Vertrauen gehe ich“)

 

 

Hinweis – Erratum
Möglicherweise ist Ihnen aufgefallen, dass vergangenen Sonntag im Gottesdienst in Ihrer Pfarre andere Schrifttexte verwendet worden sind, als jene, die in der KirchenZeitung abgedruckt waren. Der Hintergrund ist, dass im Allgemeinen der 33. Sonntag im Jahreskreis gefeiert wurde (darauf bezogen sich die abgedruckten Texte), in der Diözese Linz aber am 15. November das Leopoldsfest gefeiert wird und es dafür besondere Schriftstellen gibt. Die Sonntagsseiten der vergangenen Ausgabe wurden wie immer von einer Redaktion der Kirchenzeitungs-Kooperation erstellt, in diesem Fall in der Diözese Innsbruck. Deshalb wurden die Texte zum 33. Sonntag im Jahreskreis abgedruckt. Leider wurde es bei uns in Linz übersehen, auch auf der Sonntagsseite auf das Leopoldsfest hinzuweisen (auf Seite 25 derselben Ausgabe ist das geschehen). Wir bedauern dieses Versehen.

Die Redaktion

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen