Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

GLAUBENS_GUT

Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der Kirchenzeitung über Engel. Im Stift Wilhering tummeln sich diese gehäuft. 

 

Ausgabe: 25/2025
17.06.2025
- Abt Reinhold Dessl
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.
© Slouk

Die Bibel spricht immer wieder die Erfahrung an, dass sich ein vermeintlich menschlicher Wegbegleiter schlussendlich als Engel, den Gott geschickt hat, herausstellt. So gibt es im Buch Tobit die Geschichte vom jungen Tobias, der in ein fernes Land zieht, um für seinen kranken Vater Hilfe zu holen. Da trifft er auf dem Marktplatz einen jungen Mann, der bereit ist, mit ihm zu gehen, und auch der Hund dieses jungen Mannes geht mit. Gemeinsam bestehen sie Gefahren, und am Schluss stellt sich heraus, dass dieser Wegbegleiter der Engel Raphael war. 


Engel in der Bibel sagen uns, dass man Menschliches und Göttliches nicht immer trennen kann. Es tut gut, einmal nachzudenken, wer denn in meinem eigenen Leben solche Wegbegleiter:innen sind, die mir Gott geschickt hat. Das sind Eltern, Freund:innen oder Menschen, die mir im richtigen Augenblick begegnet sind, oder auch Menschen, die mir Grenzen aufzeigen.

 

Die innere Stimme ist ein Kompass


Die Wege der Menschen gehen nicht immer in die richtige Richtung. Oft genug sind wir in Gefahr, vom Weg des Guten abzukommen. Es gibt auch die destruktiven, bösen Mächte.

 

Darum hat der Mensch so etwas wie einen inneren Kompass eingebaut. Es ist die Stimme des Gewissens, die uns sagt, was gut oder falsch ist. Wir spüren instinktiv, was dem Leben dient oder es beeinträchtigt. Die innere Stimme, die uns zum Guten ermahnt, warnt und ermutigt, könnten wir mit unserem Schutzengel in Zusammenhang bringen. Es ist wie beim Engel, den Gott dem Volk Israel mit auf den Weg gegeben hat, damit es in das Gelobte Land kommt: „Ich werde einen Engel schicken, der dir vorausgeht. Er soll dich auf dem Weg schützen und dich an den Ort bringen, den ich bestimmt habe. Achte auf ihn und hör auf seine Stimme! Widersetz dich ihm nicht!“ (Exodus 23, 20f.)

 

Engel schlagen brücken


Engel sind wie eine Brücke zwischen Gott und Mensch. In Psalm 138 heißt es: „Vor den Engeln will ich dir singen und spielen.“ Der heilige Benedikt von Nursia zitiert im Kapitel 19 seiner Klosterregel diesen Vers und folgt daraus: „Beachten wir also, wie wir vor dem Angesicht Gottes und seiner Engel sein müssen, und stehen wir so beim Psalmensingen, dass Herz und Stimme in Einklang sind.“ Romano Guardini sagt über die Engel: „Hier sind Geschöpfe, die nichts sind als Anbetung, nichts können als Anbetung – doch damit können sie das Eine und das Alles.“


Für unsere neue Schutzengelkapelle in der Stiftskirche Wilhering hat der Salzburger Künstler Gerold Tusch ein großes Flügelpaar geschaffen, das auch für eine Brücke zwischen den Menschen plädiert.

 

So hieß es in einer Rede bei der Einweihung der Kapelle am 14. Mai 2023: „Die Flügel stehen symbolisch für den Schutzengel, der uns begleitet und Flügel verleihen kann, wenn das Gehen schwer wird. Aber die Flügel stehen auch dafür, dass wir unseren Mitmenschen helfend, tröstend und schützend zur Seite stehen können. Für dieses empathische Miteinander sollen uns Flügel wachsen.“

Abt Reinhold Dessl, Zisterzienserstift Wilhering
Abt Reinhold Dessl, Zisterzienserstift Wilhering
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025   -  
Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...
Ohne Schwangerschaft keine Geburt, ohne Advent kein Weihnachtsfest.

Der Advent ist wie eine Schwangerschaft

25.11.2025   -  
Der Advent gleicht in seiner Spannung und Offenheit einer Schwangerschaft. Es istein Wachsen im...

Was glauben Sie eigentlich: Warum gilt Scheidung als problematisch?

18.11.2025   -  
Eine Scheidung wird vielfach als Scheitern angesehen. Das gemeinsame Lebensprojekt zweier Partner...
„Vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt haben.“ Die Statue Kardinal John Henry Newmans steht in den Gärten des Literaturmuseums Dublin. Dort war früher das University College angesiedelt, dessen Gründungsrektor er war.

Leben heißt: sich wandeln - Serie zu John Henry Newman Teil 4 von 4

18.11.2025   -  
„In einer Höheren Welt ist es anders, aber hienieden heißt leben sich wandeln, und vollkommen...
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...

SONNTAG 30. November
1. ADVENTSONNTAG
1. Lesung: Buch Jesája 2, 1–5
2. Lesung: Römerbrief 13, 11–14a
Evangelium: Matthäus 24, 37–44
Elisabeth Wertz
Die Ankunft ist nahe
Wort zur ersten Lesung_

Elisabeth Wertz ist Religionslehrerin und Pastoralassistentin im Südburgenland (derzeit in Elternkarenz).

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen