Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Ökumene des Hasses“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in Kirche und Gesellschaft“ lud „DonnaStage“ am 21. November zur Diskussion ein.  

Ausgabe: 48/2025
25.11.2025
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Zur Eröffnung der „16 Tage gegen Gewalt“ erstrahlte der Mariendom in Orange.
Zur Eröffnung der „16 Tage gegen Gewalt“ erstrahlte der Mariendom in Orange.
© ©Wurzinger_2025

Gender beschreibt die innere Geschlechtsidentität eines Menschen und die gesellschaftlichen Erwartungen, die mit „männlich“, „weiblich“ oder anderen Geschlechterrollen verbunden sind. „Genderideologie“ dient als politischer Kampfbegriff, der die komplexe wissenschaftliche Genderforschung und die Vielfalt heutiger Lebensformen als Bedrohung darstellt. Die Theologin Sigrid Rettenbacher, Hochschullehrerin an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und an der University of Portland (USA), analysierte in ihrem Vortrag die lehramtliche Ablehnung der „Genderideologie“. „Diese Weigerung, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, führt dazu, dass die Kirche ihren Auftrag verfehlt, an der Seite der Ausgeschlossenen zu stehen“, sagt Rettenbacher. Stattdessen verursache sie Leid für ohnehin marginalisierte Menschen. 

 

Symbolischer Kleber


In einer „Ökumene des Hasses“ (Rettenbacher) verbündeten sich Gruppierungen, die der Ökumene traditionell kritisch gegenüberstehen. Traditionalistische katholische Kreise kooperieren mit Akteuren aus dem evangelikalen Amerika und dem russisch-orthodoxen Raum und bilden ein komplexes, transnationales Netzwerk. Der „Antigenderismus“ fungiere in diesen Netzwerken  als „symbolischer Kleber“. Gemeinsame Feindbilder seien Migrantinnen (insbesondere Musliminnen), Transpersonen, die LGTBIQ-Community und selbstbestimmte Frauen. Diese Netzwerke stellten nicht nur die Freiheitsrechte bestimmter Gruppen infrage, sondern auch demokratische Grundwerte. Zudem seien sie äußerst finanzstark: „Zwischen 2019 und 2023 flossen fast 1,2 Milliarden US-Dollar von Antigender-Akteuren nach Europa“, erläuterte Sigrid Rettenbacher. Der Integralismus, dem unter anderem der US-Vizepräsident JD Vance und der Priester Edmund Waldstein OCist aus Heiligenkreuz nahestehen, strebe eine christliche Theokratie an, in der sich die weltliche der geistlichen Gewalt unterordnen müsse. Solche Entwicklungen normalisierten rechte Ideologien und gefährdeten die Demokratie, warnt die Theologin.

 

Brücken bauen


Die Religionswissenschaftlerin Katharina Limacher erklärte, dass die Retraditionalisierung durch katholische Traditionalisten bereits in den 1990er-Jahren begann, als der Vatikan das Thema auf UNO-Konferenzen politisierte. Als Gegenstrategie schlug sie eine „Revolution der Verbundenheit“ vor: eine Utopie, die ein gutes Leben für alle anstrebt. „Eine Brücke zwischen religiösen und nicht religiösen Akteuren“ sei entscheidend für Demokratie und Freiheitsrechte, sagt Limacher. 
Die Veranstaltungsreihe „DonnaStage“ beleuchtet Machtstrukturen in Kirche und Gesellschaft. Die Diskussion eröffnete die Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ in Linz.


Mehr zu Frauen im Dom auf Seite 29

 

 

 

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

 

Im Rahmen der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ wird das Recht auf ein gewaltfreies Leben eingefordert. Diese 16 Tage finden zwischen 25. November (Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen) und 10. Dezember (Internationaler Tag der Menschenrechte) statt. Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen sind geplant, beispielsweise ein „Poetry Slam gegen Gewalt gegen Frauen“ (3. 12.,  19:30 Uhr, Tribüne Linz Theater am Südbahnhofmarkt), eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Eigentor. Strukturelle Gewalt im Frauensport“ (4. 12., 18 Uhr, Wissensturm Linz) oder auch eine Führung durch die Ausstellung „Frauen*Zimmerschießen“ (5. 12., 15:50 Uhr, Ausstellungsraum splace am Hauptplatz Linz). Mit einem Lichtermeer wird im Innenhof des Alten Rathauses der Femizid- und Gewaltopfer von 2025 gedacht (Installation zu sehen bis 10. 12.), und so wie letztes Jahr veranstaltet das Bündnis 8. März eine Kundgebung auf der Nibelungenbrücke, die ebenfalls den vielen Frauenmorden gewidmet ist.


Weitere Termine und Infos: www.linztermine.at

Im Domcenter diskutierten (v. l. n. r.):  Anna Minta (KU), die Wissenschaftlerinnen Sigrid Rettenbacher und Katharina Limacher, Martina Resch (KU) und Abena Carty-Pinner (Frauenbeauftragte Linz).
Im Domcenter diskutierten (v. l. n. r.): Anna Minta (KU), die Wissenschaftlerinnen Sigrid Rettenbacher und Katharina Limacher, Martina Resch (KU) und Abena Carty-Pinner (Frauenbeauftragte Linz).
© KIZ/AME
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025   -  
Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...
Wie gut steht es um die Kinderbetreuung in Oberösterreich? Die Arbeiterkammer und das Land OÖ sind hier unterschiedlicher Meinung.

Betreuung von Kindern (nicht) leicht gemacht

25.11.2025   -  
Laut Arbeiterkammer OÖ fehlt es in vielen Gemeinden an vollzeittauglichen...
Die Weltklimakonferenz in Brasilien endete mit einem Minimalkonsens.

Viel Kritik von Hilfswerken an den Ergebnissen der Weltklimakonferenz

25.11.2025   -  
Die erste UN-Klimakonferenz in Amazonien brachte nicht die von vielen erhofften Beschlüsse zum...
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Das kleine Licht

25.11.2025 Das „ewigeLicht“ sagt: Ich bin da.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen