Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Manchmal muss man mutig sein

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als Profisegler. Er bleibt als Trainer, Motivator und Fotograf aktiv. Seine Umsetzungskraft verbindet ihn mit vielen unternehmungsfreudigen Menschen auf der Welt.

Ausgabe: 47/2025
18.11.2025
- Das Interview führte Monika Slouk
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.
© Oikocredit

Benjamin Bildstein, Sie haben sich entschieden, Geld bei Oikocredit anzulegen, wo man weniger Zinsen bekommt als bei anderen Instituten. Wieso macht man so etwas?


Benjamin Bildstein: Ich möchte die Gesellschaft mitgestalten und auch anderen ermöglichen, selbst etwas zu gestalten. Es ist sinnvoll, sich Gedanken zu machen, wo man investiert. Man kann das Geld ja auch aufteilen, muss nicht alles auf eine Karte setzen.

 

Wie haben Sie Oikocredit überhaupt kennengelernt?


Bildstein: Mein Vater war schon bei Oikocredit aktiv. Ich habe zunächst Anteile geschenkt bekommen und gesehen, dass das eine gute Sache ist. Dazu kam dann, dass ich als Spitzensportler viel gereist bin und in anderen Teilen der Welt Armut gesehen habe, die mir nahegegangen ist. In Uruguay habe ich 2007 als 14-Jähriger beobachtet, dass manche Menschen mit Pferd und Wagen unterwegs waren und andere daneben mit dem SUV. So eine große Spaltung kannte ich aus Österreich nicht. Der Kontrast hat mich zum Nachdenken gebracht.

 

Oikocredit vergibt mit dem Geld der Anleger:innen Kredite an Kleinstunternehmer:innen in Ländern des Südens. Haben Sie ein Lieblingsprojekt, dessen Werden Sie verfolgen?


Bildstein: Ein konkretes Projekt nicht. Aber es gibt zwei Themen, die mich bewegen: Einerseits, dass Menschen die Chance bekommen, aus der Armut in die Mittelschicht zu kommen. Als Sportler bin ich davon überzeugt, dass man sich im Leben etwas erarbeiten kann, wenn man will. Dafür braucht es aber auch Rahmenbedingungen, und diese ermöglicht Oikocredit.
Das zweite Thema, das mir sehr wichtig ist, ist der Einsatz gegen Umweltverschmutzung. 2016 habe ich mich in Rio de Janeiro auf die Olympischen Spiele vorbereitet. Da war so viel Dreck im Wasser, dass wir nicht mehr richtig segeln konnten, weil sich immer wieder Müll im Schwert und in den Rudern unseres Bootes verfangen hat. Außerdem war das Wasser wirklich ekelhaft. Ähnliches habe ich später in Buenos Aires erlebt. Nachhaltige Unternehmen, die die Umwelt nicht verschmutzen, sind mir also ein großes Anliegen.

 

Verfolgen Sie einzelne Projekte genauer? Oikocredit ermöglicht das ja.


Bildstein: Nein. Ich weiß, dass sie gut arbeiten und habe Vertrauen, dass die Projekte passen, an die Kredite vergeben werden. Ich weiß, dass mein Geld dort Gutes ermöglicht. So muss ich mir keine Sorgen um die Wirkung meiner Geldanlage machen und kann mich auf meinen Sport konzentrieren.

 

Welche Einstellung zu Geld haben Sie und wie ist das entstanden?


Bildstein: Meine Lebenserfahrung als Sportler ist, dass man nichts einfach so bekommt. Man muss sich alles im Leben erarbeiten, etwas dafür leisten. Mit meinem Geld gehe ich eher sparsam um und will kein großes Risiko eingehen. Ich will mir aber auch nicht allzu viele Gedanken darüber machen. Ich bin nicht auf den großen Gewinn aus. Oikocredit kümmert sich auf eine Weise um das Geld, wie es meinen Werten entspricht. Das hält mir den Kopf frei.


Als Profi-Segler hatten Sie immer wieder Rückschläge durch Verletzungen zu verkraften. Wie sind Sie damit umgegangen, und was raten Sie anderen, die in einer Sackgasse stecken?


Bildstein: Ja, es ist nicht immer alles glatt gelaufen. Aber was auch immer ich mache, möchte ich so gut wie möglich machen. Ich hänge mich ganz in eine Sache hinein. Das braucht volle Energie und Konzentration. Das betrifft andere Projekte ebenso wie den Spitzensport. Manchmal muss man mutig sein und neue Schritte setzen. Die Erfolge sieht man erst im Nachhinein. Die jahrelange Arbeit, die dahinter steht, übersieht man oft. Der Erfolg kommt aber nicht von heute auf morgen. Es braucht Leidenschaft und Feuer, und dass man dranbleibt. Wenn es einmal nicht so gut läuft und die Dinge schwer von der Hand gehen, sollte man nicht zu viel darüber grübeln. Im Gegenteil: Es hilft, in jeden Tag mit einer Sache zu starten, die einem guttut. Das kann einmal Bewegung sein, oder auch ein ToDo abzuarbeiten. Es ist einfach wichtig, ins Tun zu kommen.

 

Danke für das Gespräch!
 

Benjamin Bildstein

 

Segelsportler Benjamin Bildstein und Vorschoter David Hussl
repräsentierten Österreich bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020 und Paris 2024.
Weiters gewannen sie den Gesamtweltcup, führten die Weltrangliste an und erreichten Medaillen bei WMs und EMs in der Bootsklasse 49er.
Bildstein segelt aktuell ein spektakuläres fliegendes Boot der Klasse „Switch“ und ist auf Yachten als Taktiker, Großsegeltrimmer und Steuermann im Einsatz. Außerdem gibt er als angehender staatlicher Trainer sein Können und Wissen an ambitionierte Nachwuchssegler oder erfahrene Regattasegler weiter.

 

 

Oikocredit

 

Vor 50 Jahren wurde Oikocredit vom Weltkirchenrat gegründet. Vor 35 Jahren kam die Genossenschaft nach Österreich.

Oikocredit ermöglicht es, Geld so anzulegen, dass es im Globalen Süden für Mikrokredite vergeben werden kann. Also Kleinstunternehmer:innen zur Verfügung steht, die ohne diese Chance kaum Geld investieren könnten. „Wir stabilisieren die Basis der Gesellschaft“, sagt Aglaë Hagg-Thun, Vorstandsvorsitzende des österreichischen Oikocredit-Förderkreises: „Kriege gibt es schon genug.“
www.oikocredit.org

 

 

Zum 2. Foto: Gemeinsam mit David Hussl gewann Benjamin Bildstein (rechts) beim Weltcup in Japan 2019 die Silbermedaille in der olympischen Bootsklasse 49er. Erst dieses Jahr beendeten die beiden Segler ihre Karriere im Profisport. Seit 2012 hatten sie zahlreiche internationale Erfolge erzielt.   Bildstein

© Bildstein
Ein Kunde einer Partnergenossenschaft von Oikocredit in Uganda. Diese vergibt Kredite, mit denen kleinbäuerliche Betriebe z. B. ihre Wasserversorgung finanzieren.
Ein Kunde einer Partnergenossenschaft von Oikocredit in Uganda. Diese vergibt Kredite, mit denen kleinbäuerliche Betriebe z. B. ihre Wasserversorgung finanzieren.
© Oikocredit
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Franz Schimpl, aufgenommen vermutlich nach der Rückkehr von seiner Wanderschaft.

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025   -  
1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025 Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen