Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Betreuung von Kindern (nicht) leicht gemacht

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Laut Arbeiterkammer OÖ fehlt es in vielen Gemeinden an vollzeittauglichen Kinderbetreuungseinrichtungen. Vom Land OÖ heißt es, es gebe ein größeres Angebot, als tatsächlich in Anspruch genommen werde. 

Ausgabe: 48/2025
25.11.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Wie gut steht es um die Kinderbetreuung in Oberösterreich? Die Arbeiterkammer und das Land OÖ sind hier unterschiedlicher Meinung.
Wie gut steht es um die Kinderbetreuung in Oberösterreich? Die Arbeiterkammer und das Land OÖ sind hier unterschiedlicher Meinung.
© Oksana Kuzmina / Stock Adobe

In manchen Gemeinden gebe es eine gute Infrastruktur an Kinderbetreuungseinrichtungen, in anderen können Vater oder Mutter nicht einmal einer Vollzeitarbeit nachgehen: So lautet die Zusammenfassung des Kinderbetreuungsatlas 2025, den die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Empirische Sozialforschung (IFES) erstellt hat. 313 Gemeinden in Oberösterreich haben sich daran beteiligt, 125 Gemeinden (28,5 Prozent) übermittelten keine Daten. 

 

Gemischtes Bild


Dennoch ergibt sich für die AK das Bild von Oberösterreich als eines der „Kinderland-Schlusslichter im Bundesländer-Vergleich“. Es fehle in vielen Gemeinden an vollzeittauglichen Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen. Gerade einmal 6,7 Prozent der unter Dreijährigen und 38,9 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen seien in Oberösterreich derart betreut. Das fehlende Angebot stehe zudem in direktem Zusammenhang mit der hohen Teilzeitquote von Frauen im Bundesland, die fast 60 Prozent betrage. „Fest steht, dass das institutionelle Kinderbildungs- und -betreuungsangebot in vielen Gemeinden nicht zu den immer flexibler werdenden Arbeitszeiten der Eltern passt“, heißt es in einer Aussendung der AK OÖ. 
Da der Kinderbetreuungsatlas der AK keine offizielle Erhebung des Landes OÖ sei, wolle man dessen Ergebnisse auch nicht kommentieren, heißt es aus dem Büro von Landeshauptmannstellvertreterin Christine Haberlander. Stattdessen wird auf die offiziellen Erhebungen der Kindertagesheimstatistik verwiesen, die auch die Statistik Austria in ihrem jährlichen Bundes-Monitoring-Bericht verwende. 

 

Gesetzlicher Rahmen


„Das Land OÖ hat den gesetzlichen Rahmen geschaffen, dass Kinder so lange betreut werden, wie es dem Bedarf der Eltern entspricht“, sagt Christine Haberlander. „Gesetzlich festgelegt ist dabei eine Mindestöffnungszeit von 47 Wochen sowie die Klarstellung, dass Einrichtungen, wenn drei Kinder am Nachmittag einen Bedarf haben, auch wirklich so lange offen haben müssen, wie der Bedarf ist.“ Die aktuellen Zahlen des Kinderland-Monitoring-Berichts hätten erneut gezeigt, dass das Angebot größer ist als die Inanspruchnahme: Fast 90 Prozent der Kindergartenkinder könnten bis 16 Uhr betreut werden, jedoch würden lediglich Eltern von 14 Prozent der Kinder dies tatsächlich nutzen. „Das deckt sich auch mit den Ergebnissen des Bundes-Monitoring-Berichts. Dieser zeigt klar, dass 85 Prozent der Mütter von unter Sechsjährigen in Teilzeit keinen Wunsch nach mehr Arbeitsstunden haben“, heißt es aus dem Büro Haberlander.

 

Verschiedene Gründe


Die Entscheidung von Eltern, ob, wann und wie oft sie ihr Kind in eine Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung geben möchten, hänge mit vielen verschiedenen Faktoren zusammen, die sich je nach der individuellen Familiensituation auch rasch ändern könnten. „Aktuelle Studien dazu belegen, dass es größtenteils eine persönliche Entscheidung der Mutter oder auch des Vaters darstellt, ab wann und wie viel gearbeitet wird, wenn die Familie junge Kinder hat“, sagt Haberlander. Das tatsächliche Betreuungsangebot spiele laut der Studie der Uni Wien (2023) nur eine untergeordnete Rolle. Demnach gaben 67 Prozent der Mütter (deren jüngstes Kind zwei Jahre alt war) an, deshalb in Teilzeit zu arbeiten, weil sie „selbst betreuen möchten“. Für 14 Prozent war „kein passendes Betreuungsangebot vorhanden“, für 10 Prozent war es „zu teuer“.

 

Ausbau notwendig


Die AK OÖ weist unter anderem darauf hin, dass Oberösterreich von der Erfüllung der Barcelona-Ziele noch weit entfernt sei: Bereits 2002 hat sich der Europäische Rat darauf geeinigt, dass mindestens 33 Prozent der unter Dreijährigen und 90 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen einen Betreuungsplatz haben sollen. Im Rahmen der Europäischen Kinderbetreuungsstrategie von 2022 wurden die Zielwerte auf 45 Prozent und 96 Prozent angehoben. „Damit alle Familien eine echte Wahlfreiheit und gleiche Chancen haben, muss mehr in den Ausbau der Kinderbildung und -betreuung investiert werden. Um für ein flächendeckendes, vollzeittaugliches Angebot zu sorgen, muss das Land Oberösterreich mehr Geld für die Gemeinden zur Verfügung stellen. Zur Deckung des Fachkräftebedarfs braucht es auch eine Ausbildungsoffensive“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. 
SPÖ-Bildungssprecherin Doris Margreiter, die sich ebenfalls auf die AK-Zahlen bezieht, kritisiert, dass das Land die Gemeinden im Stich lasse: „Unsere Gemeinden bemühen sich nach Kräften, gute Kinderbetreuung anzubieten. Viele haben in den letzten Jahren trotz knapper Kassen investiert und innovative Lösungen gefunden. Aber sie können den flächendeckenden Ausbau vollzeittauglicher Kinderbetreuung nicht so leisten, wie es sich die oberösterreichischen Familien verdient hätten.“

 

Hohe Quote


Oberösterreich liegt laut dem Bundes-Monitoring-Bericht bei den drei- bis fünfjährigen Kindern mit einer Betreuungsquote von 94,4 Prozent über dem Österreich-Durchschnitt, teilt man seitens der Landeshauptmannstellvertreterin mit. Mit 152 zusätzlichen Gruppen in den letzten beiden Jahren habe es bei den Krabbelstubengruppen so viel Zuwachs wie nie zuvor gegeben, zudem sei auch der Personalstand mit 13.023 Mitarbeiter:innen in der Kinderbetreuung so hoch wie nie (plus 1.715 in den letzten zwei Jahren). Diese fänden attraktive Rahmenbedingungen vor, sagt Haberlander: „Das Einstiegsgehalt für Pädagog:innen beträgt in Oberösterreich 3.300 Euro und der Urlaubsanspruch umfasst von Anfang an sieben Wochen.“ Nicht zuletzt habe Oberösterreich in absoluten Zahlen die zweitmeisten Krabbelstuben (nach Wien) und die zweitmeisten Kindergärten (nach Niederösterreich), was das „gute, flächendeckende Angebot unterstreicht“.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025   -  
Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...
Zur Eröffnung der „16 Tage gegen Gewalt“ erstrahlte der Mariendom in Orange.

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025   -  
Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...
Die Weltklimakonferenz in Brasilien endete mit einem Minimalkonsens.

Viel Kritik von Hilfswerken an den Ergebnissen der Weltklimakonferenz

25.11.2025   -  
Die erste UN-Klimakonferenz in Amazonien brachte nicht die von vielen erhofften Beschlüsse zum...
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Das kleine Licht

25.11.2025 Das „ewigeLicht“ sagt: Ich bin da.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen