Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Gehört das Kopftuch verboten?

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr gelten soll. Im Dezember wird im Nationalrat darüber abgestimmt.

Ausgabe: 48/2025
25.11.2025
© APA-Images / Action Press / Dwi Anoraganingrum

PRO_

 

Das Verbot schützt die Freiheit von Kindern

 

In der Debatte um das Kinderkopftuch geht es nicht um Religionskritik, sondern um die Frage, wie Kinder später ihren Glauben selbstbestimmt leben können. Religiöse Symbole entfalten ihre Bedeutung erst, wenn sie aus innerer Überzeugung getragen werden. Kleine Kinder aber handeln meist aus Nachahmung. Eine Achtjährige trägt ein Kopftuch nicht aus theologischer Einsicht, sondern weil sie familiären Erwartungen folgt. Das ist verständlich – aber keine freie Entscheidung.

 

Das Kopftuch vermittelt Erwartungen


Darum lohnt sich der Blick auf die religiöse Bedeutung des Kopftuchs. Viele muslimische Theologinnen und Theologen (wie Mouhanad Khorchide, Ednan Aslan oder Fatema Mernissi) betonen, dass die koranischen Verse zur Bedeckung historisch zu verstehen sind und kein zwingendes Kleidungsgebot formulieren. Aus religionswissenschaftlicher Sicht ist das Kopftuch daher vor allem ein kulturelles, traditionelles Zeichen, nicht ein unverzichtbares religiöses Symbol. Gerade dieser Unterschied ist wesentlich: Ein Kreuzanhänger oder eine Kette mit Halbmond können von Menschen jeden Geschlechts getragen werden. Die Kippa wird zwar traditionell von jüdischen Männern verwendet, doch das Tragen ist nicht in der Schule oder im Alltag verpflichtend und kann jederzeit abgelegt werden. Das Kopftuch hingegen betrifft ausschließlich Mädchen und trägt damit eine klare Rollenzuweisung in sich. Es vermittelt Erwartungen an Verhalten und Körper: schamhaft, zurückhaltend, verhüllt, angepasst – und es nimmt Mädchen die Möglichkeit, starre Geschlechterrollen überhaupt in Frage zu stellen. Jungen bleiben davon unberührt. Deshalb lassen sich Kreuz, Kippa und Kopftuch nicht gleichsetzen – sie haben unterschiedliche Funktionen und Symboliken.

 

Das Selbstbild wird früh geprägt


Entwicklungspsychologische Forschung (wie von Mario Erdheim oder Erwin Ringel) zeigt, wie prägend frühe Rollenvorgaben sind. Wird Mädchen vermittelt, ihr Körper müsse früh kontrolliert und verdeckt werden, beeinflusst das ihr Selbstbild und ihre Fähigkeit, Grenzen zu setzen. Solche frühen Gefühle von Scham und Körperfremdheit machen Mädchen oft gefügig und führen später dazu, dass sie Gewalt nicht sofort erkennen oder sich nicht trauen, sie anzuzeigen. Kinder brauchen jedoch Räume, in denen sie frei von patriarchalen, geschlechtsspezifischen Vorgaben wachsen können.

 

Religiöse Erziehung als Angebot


Der Psychiater Erwin Ringel formulierte es klar: „Religiöse Erziehung sollte ein Angebot sein und kein Aufzwingen.“ Ein Kopftuchverbot für Kinder kann als ein solcher Schutz verstanden werden: Mädchen sollen nicht in eine Rolle gedrängt werden, bevor sie eigene Überzeugungen entwickeln können. Mit der Religionsmündigkeit ab 14 Jahren (bzw. wie im Gesetzestext festgelegt ab 15 Jahren) können sie selbst entscheiden, ob sie ein Kopftuch tragen möchten. Viele berichten, dass es erst dann zu einem positiven Zeichen wird – wenn es Ausdruck eigener Freiheit ist. Genau diese Freiheit gilt es für alle zu bewahren.

 

Emina Saric _

Emina Saric studierte in Sarajevo Germanistik und an der Uni Graz Geschlechterstudien. Sie arbeitet und forscht unter anderem zu Gewalt im Namen der Ehre und ist Mitglied des Expertenrats für Integration der Bundesregierung. 

 

 

 

CONTRA_

 

Schülerinnen wollen mitbestimmen

 

Der politische Diskurs zum Thema Kopftuchverbot geht davon aus, dass das Tragen eines Kopftuches bei Musliminnen ein Symbol für die Unterdrückung der Frau ist. Wer bestimmt denn, ob etwas ein Zeichen der Unterdrückung ist?
Und was wird Kindern durch das Verbot vermittelt? Die Botschaft, Kinder müssten vor einer religiösen Praktik geschützt werden. Das ist für Kinder und Jugendliche irritierend. Zum einen erleben viele Kinder zu Hause Geborgenheit und Schutz und vertrauen ihren Eltern. Zum anderen sehen sie, dass nur die Kopfbedeckung von Musliminnen zum Problem gemacht wird. Warum sollte plötzlich das Kopftuch, das ihre Mütter oder Schwestern tragen, eine Unterdrückung sein? Sollte nicht vielmehr der Fokus auf echte Zwänge statt auf eine Kopfbedeckung gerichtet sein? Wenn tatsächlich manche Familien ihre Kinder zum Kopftuchtragen zwingen sollten, dann ist es verständlich, dass man Kinder vor Zwang generell beschützen muss.

 

Muslime werden unter Generalverdacht gestellt


Kinder experimentieren gerne. Sie ahmen die Mutter oder Schwester nach und probieren einfach etwas aus. Mal tragen sie das Kopftuch, dann wieder nicht. Als Pädagog:innen vermitteln wir Kindern und Jugendlichen demokratische Werte. Wir sprechen über Religionsfreiheit und Menschenrechte. Wir versuchen, Kinder zu selbstbestimmten, mündigen Bürger:innen zu erziehen. Diese fragen mit Recht, was das Verbot des Kopftuchtragens für Unter-15-Jährige bezwecken soll. 
In Österreich gibt es Gesetze, die Kinder schützen. Bei Verdacht auf eine Verletzung des Kindeswohls schreitet das Jugendamt ein. Wozu braucht es ein neues Gesetz, das Muslime unter Generalverdacht stellt? 

 

Mädchen sollten einbezogen werden


Mädchen, die eine Kopfbedeckung tragen und unter 15 Jahre alt sind, sollten gefragt werden, wie sie sich fühlen und was sie dazu denken, wenn sie gezwungen werden, die Kopfbedeckung abzulegen. Von vielen Kindern und Jugendlichen höre ich, dass sie dies als Diskriminierung sehen. Leider erfahren muslimische Kinder und Jugendliche mit oder ohne Kopftuch ohnehin Benachteiligung. Allein ihr Name ist oft ein Grund, anders behandelt zu werden. Als Pädagogin, Schuldirektorin und psychologische Beraterin bin ich Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen begegnet, die über ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung im schulischen Kontext erzählt haben, über Erfahrungen mit Rassismus und Islamophobie.

 

Ein Verbot reißt neue Wunden auf


Kinder und Jugendliche brauchen Raum für Entfaltung, wo sie mitbestimmen und mitgestalten können. Sie brauchen Raum für Experimente, um sich ihre eigene Meinung zu bilden und ohne Vorbehalte selbst bestimmen zu können. Aus meiner fast 40-jährigen Erfahrung kann ich berichten, dass Kinder und Jugendliche unter 15 in der Lage sind, zwischen Zwang und Selbstbestimmung zu unterscheiden. Ein Verbot wäre kontraproduktiv und würde gegen das Gleichbehandlungsrecht und Selbstbestimmungsrecht verstoßen. Vielmehr würde es neue Wunden in der Psyche von Kindern und Jugendlichen sowie in der Gesellschaft öffnen.

 

Zeynep Elibol_

Direktorin i. R. der Islamischen Fachschule für soziale Bildung. Sie unterrichtete Physik, Umweltbildung und Religion, wirkte als Seelsorgerin und ist als psychologische Beraterin tätig. 2008 erhielt sie den Frauenpreis der Stadt Wien.   

 

 

Zum Artikelfoto: 
„§ 43a. (1) Um die bestmögliche Entwicklung und Entfaltung aller Schülerinnen und Schüler im Sinne des Kindeswohls sicherzustellen und insbesondere die Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Sichtbarkeit von Mädchen zu fördern, ist es Schülerinnen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahrs untersagt, ein Kopftuch, welches das Haupt nach islamischen Traditionen verhüllt, zu tragen.“ So beginnt der Gesetzesentwurf. Die Umsetzung soll mit einer „Aufklärungsphase“ im Sommersemester 2026 starten, Sanktionen soll es ab dem Schuljahr 2026/2027 geben.
 

Emina Saric 
Emina Saric 
© Saric
Zeynep Elibol
Zeynep Elibol
© Elibol
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zur Eröffnung der „16 Tage gegen Gewalt“ erstrahlte der Mariendom in Orange.

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025   -  
Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...
Wie gut steht es um die Kinderbetreuung in Oberösterreich? Die Arbeiterkammer und das Land OÖ sind hier unterschiedlicher Meinung.

Betreuung von Kindern (nicht) leicht gemacht

25.11.2025   -  
Laut Arbeiterkammer OÖ fehlt es in vielen Gemeinden an vollzeittauglichen...
Die Weltklimakonferenz in Brasilien endete mit einem Minimalkonsens.

Viel Kritik von Hilfswerken an den Ergebnissen der Weltklimakonferenz

25.11.2025   -  
Die erste UN-Klimakonferenz in Amazonien brachte nicht die von vielen erhofften Beschlüsse zum...
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Das kleine Licht

25.11.2025 Das „ewigeLicht“ sagt: Ich bin da.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen