Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

GLAUBENS_GUT

Mehr als 800 Engel tummeln sich in der Stiftskirche Wilhering, das sind mehr als in jeder anderen Kirche Österreichs. Außerdem gibt es eine moderne Schutzengelkapelle.  Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schreibt diese und nächste Woche in der Kirchenzeitung. 

Ausgabe: 24/2025
10.06.2025
- Abt Reinhold Dessl
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.
© Reinhard Winkler

Unsere Barock- und Rokokokirchen sind als himmlische Audienzsäle konzipiert. Der Unterschied zu den herrschaftlichen Festsälen ist, dass diese für die „normalen Menschen“ nicht zugänglich waren, die Kirchen aber sehr wohl. Die Gläubigen sollten nicht nur belehrt, sondern im Innersten ergriffen und bewegt werden, wie es Jakob nach der Erscheinung Gottes im Traum sagte: „Wie Ehrfurcht gebietend ist doch dieser Ort! Er ist nichts anderes als das Haus Gottes und das Tor des Himmels.“ (Genesis 28,17) 

 

Viele Aufgaben für Engel


Engel erweisen sich in diesen Kirchen etwa als dienende Geister, indem sie verschiedene Attribute der Heiligen in der Hand halten. Das reale Spiel der Orgel vereint sich hier mit dem durch die Engel gespielten himmlischen Konzert zur Ehre Gottes. Rauchfassschwingende Engel verbinden die himmlische Liturgie mit der Liturgie am Altar. Die liebenswürdigen Kinderengel, auch Putten genannt, haben als Vorbilder die in der römischen Kunst beliebten Amoretten oder Eroten – kleine Liebesgötter. Die Volksfrömmigkeit hat darin in einer Zeit hoher Kindersterblichkeit die verstorbenen Kleinkinder im Himmel aufgehoben gesehen.

 

Engel stehen für Leichtigkeit und Lebensfreude


Manche finden die Englein zu niedlich und sentimental. Man könnte aber auch an das Wort Jesu denken: „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich hineinkommen.“ (Matthäus 18,3) Das unschuldige, heile Wesen des Kindseins soll hier spürbar werden. Zum Kindsein gehört das Spielen, und auch Erwachsene sollen das Spielen nicht verlernen. In einer Zeit, wo vieles Schwere auf den Menschen lastet, erinnern Engel an die Leichtigkeit des Seins und den Wert des Humors und der Lebensfreude.

 

Jeder Mensch ist auf Hilfe angewiesen

 

Seit einigen Jahren bekommen bei uns im Stiftsgymnasium Wilhering die Schüler:innen der ersten Klasse am Schulanfang einen unbemalten Holzengel, der von ihnen bemalt und beschriftet wird. Solange die Jugendlichen bei uns sind, steht ihr Engel in einer Vitrine in der Schutzengelkapelle. Wenn sie die Schule verlassen, nehmen sie ihre Engel mit.


Die Rede vom „Schutzengel“, den jeder Mensch hat, knüpft vor allem an das Wort Jesu an: „Hütet euch davor, einen von diesen Kleinen zu verachten! Denn ich sage euch: Ihre Engel im Himmel sehen stets das Angesicht meines himmlischen Vaters.“ (Matthäus 18,10) Mit anderen Worten: „Ein Engel ist gleichsam der persönliche Gedanke, mit dem Gott mir zugewandt ist. “ (Joseph Ratzinger)

 

Romano Guardini hat mit Recht darauf hingewiesen, dass nicht nur Kinder schutzbedürftige Wesen sind, sondern jeder Mensch auf Hilfe angewiesen ist. Wir brauchen einen Helfer, um unser wahres Ich zu schützen und das Ego zu überwinden. Wir brauchen jemanden, der uns daran erinnert, dass wir Ebenbilder Gottes sind und nicht selber Gott. „So sagt die Kirche: Du bist nicht allein. Dein Selbst ist in der Hand von einem, der dich sieht und Gott sieht, der Gottes Angesicht sieht und in Seinem Lichte dich.“ (Romano Guardini)

 

 

Abt Reinhold Dessl
Abt Reinhold Dessl
© Alexander Schwarzl
Abt Dessl in der Schutzengelkapelle Wilhering
Abt Dessl in der Schutzengelkapelle Wilhering
© Nitsch / Haudum
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen