Wort zum Sonntag
Die Kerzen am Adventkranz werden entzündet.
Lied: „Lasst uns froh und munter sein“
Hinführung:
„Am 6. Dezember denken wir an den heiligen Nikolaus. In den überlieferten Legenden ist der Heilige ein Helfer in der Not und Freund der Kinder. Die Legenden erzählen
von seiner Menschenfreundlichkeit, seiner Güte und seiner Unterstützung in Notzeiten. Er lebte die Frohe Botschaft „Liebt einander“. Eine Geschichte über den heiligen Nikolaus möchte ich euch nun vorlesen:
Legende über den heiligen Nikolaus
Eines Tages hörte Nikolaus, der Bischof von Myra, von einem Mann, der drei Töchter hatte. Leider war der Mann sehr arm und in seiner Not wollte er seine drei Töchter als Sklavinnen verkaufen, um so den Rest der Familie zu ernähren. Das wollte Nikolaus nicht zulassen. Er füllte Goldstücke in drei Säckchen, schlich in der Nacht zum Haus des Mannes und warf heimlich das Gold durch ein Fenster ins Zimmer der Mädchen. Da rief der arme Mann voll Freude: „Nikolaus hat uns Gold geschenkt! Nun brauche ich meine Kinder nicht zu verkaufen!“ Alle, die es hörten, lobten die Güte und Liebe des heiligen Nikolaus.“
Überleitung:
„Diese und viele andere Geschichten haben dazu beigetragen, dass wir auch heute noch an den heiligen Nikolaus denken. Er hat den Menschen viel Gutes getan. Wir wollen seinem Beispiel folgen und uns so auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Uns, und den Menschen um uns, fehlt es nicht an Geld und Essen, aber jede und jeder von uns kann ein aufmunterndes Wort gut brauchen. Das wollen wir, wie der hl. Nikolaus, anderen Menschen zukommen lassen, um ihnen eine Freude zu machen.“ „Dafür machen wir jetzt ,Wunschsterne’.“
Basteln von Wunschsternen
Material: großer Bogen goldfarbenes (oder gelbes) Tonpapier; Stifte, Scheren, Sternenvorlagen (z. B. Keksausstecher); Aus dem Tonpapier werden Sterne gebastelt. Gemeinsam wird überlegt, welche guten Wünsche oder liebe Botschaften Mitmenschen erfreuen können, diese werden dann auf die Sterne geschrieben. Jede und jeder darf sich ein paar Sterne nehmen und diese in den darauffolgenden Tagen jemandem heimlich in die Manteltasche, in die Schuhe ... stecken.)
(Wer nicht basteln will kann auch fertige Weihnachtskarten verwenden.)
Das Segensgebet:
„Guter Gott, wir danken dir für den heiligen Nikolaus. Er hat Freude und Licht gebracht. Schenke auch uns Augen, die sehen, wo Menschen Hilfe brauchen. Schenke auch uns gute Hände, gute Worte, ein gutes Herz. So können auch wir einander Gutes tun und die Welt wird hell und froh. Sei du unser Licht, heute und jeden Tag, AMEN.“
Lied: „Mache dich auf und werde Licht“ oder „Tauet Himmel“
Die KIZ dankt der Kath. Jungschar OÖ für die Abdruckerlaubnis des Feiervorschlags (www.dioezese-linz.at/site/kjs/home/news/article/158782.html). Mehr für Kinder und Advent auf der website der Jungschar: www.jungschar.at
Wort zum Sonntag
Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>