Das PANEUM in Asten erzählt die Geschichte des Brotes anhand von Gegenständen aus Kunst und Kultur. Die KirchenZeitung lädt zu einer exklusiven Führung.
Der Neid ist wie ein Vergrößerungsglas. Was ein anderer hat, ist plötzlich neuer, schöner und größer als der eigene Besitz. Ein Leitartikel von Christine Grüll.
Schon der Umschlag des Buches stellt jahrhundertelanges, christliches Denken auf den Kopf. Das Cover zeigt Christus als guten Hirten, der den toten Judas – er hat sich erhängt, nachdem er Jesus verraten hatte – auf den Schultern trägt.
Mit 1. September startet Maria Etl als eine von zwei Bundesvorsitzenden der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Deutschlands. Die Burgenländerin erwartet sich neue Herausforderungen in dem Verband mit über 100.000 Mitgliedern.
Der Wahlkampf zur Nationalratswahl am 15. Oktober werde „auf dem Rücken der Muslime geführt“, klagt Ibrahim Olgun, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. Er hat recht und unrecht zugleich. Kommentar von Heinz Niederleitner.
Die Zeichnung von Franz Blaas ist nicht laut, knallt nicht mit Farben. Sie stammt aus der Reihe „Stille Zeichnungen“. Es ist eine seiner Arbeiten, die die Galerie in der Schmiede in Pasching zeigt.