„Kirchgang ist gleich Messbesuch“: So gleichbedeutend ist das heute nicht mehr – und war es auch nie. Die katholische Kirche kennt verschiedene Gottesdienstformen. Die wichtigste ist die heilige Messe. Aus der Serie "Vielfalt des Gottesdienstes", Teil 1 von 4.
Noch ist er winzig klein: der eben gepflanzte Cassiabaum im Schulhof von Kyogha. Wenn er einmal Schatten spendet, sollen die Kinder eine bessere Schule haben. Die Hälfte der Bevölkerung Ugandas ist unter 14 Jahre alt. Da ist Bildung wichtig. SEI SO FREI hilft dabei.
Lässt sich Glück herstellen oder geht es darum, Wege sichtbar zu machen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung „Wege zum Glück“ im Linzer Nordico und stellt ungewöhnliche Projekte vor, darunter auch den "Turmeremit".
Je näher wir Weihnachten vor uns sehen, desto schärfer zeichnet sich eines ab: Das Ereignis von Bethlehem, das Leben ist nicht nur eine Wohlfühloase. Leid, Gewalt, Hunger und Not verschwinden nicht einfach von selbst von der Bildfläche. Dazu muss man anpacken.
Der Percussionist Martin Grubinger ist derzeit in vielen Medien präsent. Er gilt als einer der Weltbesten seines Fachs und eröffnet am So., 16. Juli die Klassik-am-Dom-Saison.
Wer seine Botschaft „rüberbringen“ will, setzt auf kurze Sätze. Auf knappe und bündige Wortfolgen, die - ohne zu verkürzen - dennoch etwas auf den Punkt bringen und die man sich leicht merken kann. Der Apostel Paulus macht das in seinem Brief an die Thessalonicher auf einprägsame Weise: „Prüft alles und behaltet das Gute!“