Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Er hat mich gesandt“

Je näher wir Weihnachten vor uns sehen, desto schärfer zeichnet sich eines ab: Das Ereignis von Bethlehem, das Leben ist nicht nur eine Wohlfühloase. Leid, Gewalt, Hunger und Not verschwinden nicht einfach von selbst von der Bildfläche. Dazu muss man anpacken.
Ausgabe: 2017/50
12.12.2017
- Bischof Benno Elbs
© kathbild.at/Martschitz
Was ist die Mission eines christlichen Lebens? Das formuliert der Prophet Jesaja kurz und treffend, mit großer Tiefe: „Er hat mich gesandt, um den Armen frohe Botschaft zu bringen“ (siehe die erste Lesung auf den Mittelseiten in dieser Ausgabe).

Der Geist des Herrn


Worin aber gründet dieser Auftrag? Dazu braucht es die Verbindung mit dem Ursprung, theologisch gesprochen mit der Liebe Gottes. So heißt es also: „Der Geist GOTTES, des Herrn, ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt.“ Dieser Geist Gottes ist der Grund und die Kraftquelle jedes Einsatzes für eine gute Welt.
Die Salbung und das Ruhen des Geistes auf uns sind uns in den Sakramenten der Taufe und der Firmung geschenkt. Und wozu sendet uns dieser Geist? – „Um die zu heilen, die gebrochenen Herzens sind …“ Ja, es gibt so viele Herzen, die zerbrochen sind – durch eine Kränkung, ein verletzendes Wort, eine tiefe Enttäuschung. Heilung heißt, dass wir aus diesen Fesseln der Traurigkeit, der Kränkung befreit werden, im wörtlichen und im übertragenen Sinn. Das ist damit gemeint, „den Gefangenen Freilassung auszurufen und den Gefesselten Befreiung.“

Wo bin ich gefangen?


Und dann stellt sich die Frage: Wo bin ich gefangen? Wo bin ich Gefangener meiner Ideen, meiner Wünsche, meiner Lebenssituation, meiner Geschichte? Wo gibt es in meinem Leben Sehnsucht nach Befreiung, nach einem neuen Land der Freiheit? Das ist es ja, was Weihnachten im Innersten meint: Ich darf warten und erwarten, dass ich persönlich Freiheit finde aus den Kellern des Kummers. Vor allem aber bin ich dazu gesandt, zerbrochene Herzen aufzurichten. Dann ereignet sich das, was Jesaja mit einem wunderbaren Bild aussagt: „Er kleidet mich in Gewänder des Heils.“
Für mich ist es jedes Mal ein berührendes Symbol, wenn bei der Taufe einem kleinen Kind das weiße Taufkleid angelegt wird. Es ist ein Zeichen dafür, dass ein Mensch gestärkt und getragen wird – durch die Eltern, Freunde und Freundinnen – und vor allem gesegnet durch Gott. Er zieht uns ein Gewand des Heils an.

Das große Fest


Wenn die Welt zumindest ein Stück weit sich in einen Ort entwickelt, an dem den Armen eine frohe Botschaft gebracht wird, zerbrochene Herzen geheilt werden und Gefangene Freiheit verspüren, wenn all das Befreiung erfährt, was in meinem Leben gefesselt ist, dann nähern wir uns der Stimmung eines freudigen Festes, wie bei einer Hochzeit, an der Menschen berührt sind von der Liebe zweier Menschen, die sich dann auf die ganze Festgesellschaft überträgt. Advent heißt, darauf hoffen und darauf hinarbeiten, dass wir an Weihnachten ein „Gewand des Heils“ tragen. Ein Licht anzünden
Ein Gang durch den Advent mit Bischof Benno Elbs
Teil 3 von 4
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen