Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Messe? Eucharistie? Gedanken zur zentralen Feier der Kirche

„Kirchgang ist gleich Messbesuch“: So gleichbedeutend ist das heute nicht mehr – und war es auch nie. Die katholische Kirche kennt verschiedene Gottesdienstformen. Die wichtigste ist die heilige Messe. Aus der Serie "Vielfalt des Gottesdienstes", Teil 1 von 4.
Ausgabe: 2017/28
11.07.2017
- Dr. Liborius Olaf Lumma
© © 2015 KNA, www.kna-bild.de - Nutzungsrechte vorbehalten.
Die Eucharistiefeier ist das zentrale kirchliche Geschehen: In ihr hört die Gemeinde das biblische Wort. In ihr dankt sie für das, was sie von Gott erhalten hat: die Schöpfung, Nahrung, Befreiung aus der Sklaverei Ägyptens, die Lebensweisung Gottes für sein Volk Israel, die Propheten, die Geburt Jesu Christi, seine Botschaft, seinen Tod, seine Auferstehung. Und die Kirche bittet um Wandlung: von Brot und Wein und von uns allen und der ganzen Welt, damit am Ende das Leben über die Macht des Todes siegt. In dieser Feier nehmen wir Christus leibhaftig in uns auf. Wir werden mit Leib und Seele, mit Herz und Verstand von ihm geprägt.

Von Jesus gestiftet


Mit den Worten „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ hat Jesus selbst diese Feier gestiftet, das gibt ihr besondere Würde. Gedächtnis heißt dabei in jüdischer Tradition: Das, dessen ich gedenke, wird zu meiner eigenen Gegenwart. Was damals geschehen ist, das geschieht jetzt an uns. Im Gedenken an Jesus Christus wird die Kirche aufgenommen in die Geschichte Jesu. Sie wird Teil seiner Gemeinschaft mit dem Vater, und das bringt Leben, Nahrung, Freude.

Warum „Messe“?


Erstaunlicherweise gibt es für diese Feier keinen einheitlichen Namen: Das Neue Testament sagt „Brotbrechen“ oder „Herrenmahl“, evangelische Christen sprechen vom „Abendmahl“, Orthodoxe sagen „(Göttliche) Liturgie“. In der katholischen Kirche sind die Wörter „Messe“ und „Eucharistiefeier“ am verbreitetsten, aber was bedeuten sie?
Messe (heilige Messe, Messfeier) kommt von lateinisch „missa“, einer Abwandlung von missio (Auftrag, Aussendung). Dieses Wort wurde im Mittelalter zum Fachbegriff für die Eucharistiefeier insgesamt. Das Wort an sich hat etwas mit Segen und Auftrag zu tun, aber man kann es nicht ganz eindeutig ins Deutsche übertragen. Deswegen ist es unübersetzt geblieben: Aus „missa“ wurde „Messe“.

Warum „Eucharistie“?


Das Wort „Eucharistie“ (Eucharistiefeier) hat ein klareres inhaltliches Profil: Auf Griechisch heißt „eucharistia“ Danksagung. So nannte man im Judentum Lob-, Dank- und Segensgebete, wie sie auch Jesus praktizierte. Wenn es im Neuen Testament heißt, Jesus habe beim Abendmahl über Brot und Wein „das Dankgebet gesprochen“, dann steht da im griechischen Text „eucharistia“. Eucharistia ist in diesem Fall also ein Segensgebet über Speise und Trank – wir nennen es heute Hochgebet.
Das Wort Eucharistie als Begriff für die gesamte Feier soll demnach ausdrücken: Wir folgen dem Auftrag Jesu, wir tun das, was er beim Abendmahl getan hat, wir loben und danken Gott und rufen seinen Segen herab. Unsere Eucharistiefeier ist unser Dank an Gott, unser Lob Gottes und unsere Bitte um seinen Segen, der alles verwandelt.
„Messe“ ist in der deutschen Sprache der verbreitetere Begriff. Das Wort Eucharistiefeier ist noch dazu zweideutig, denn manchmal benutzt man es nur für den zweiten Teil der Messe (beginnend mit der Gabenbereitung). Dennoch ziehen viele das Wort Eucharistiefeier vor, denn es verbindet uns besser mit der Sprache des Neuen Testaments und mit dem Judentum, dessen Abkömmling wir sind. Und es drückt die Haltung der Dankbarkeit besonders gut aus. «

Liturgie im Fernkurs


Für Liturgieinteressierte bietet das österreichische Liturgische Institut ab Oktober wieder den mehrmonatigen Studiengang „Liturgie im Fernkurs“ an. Nähere Informationen zu Inhalt, Organisation und Kosten unter: www.liturgie.at/bildung/fernkurs

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen