Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN

Inhalt:

Von der Mumie zum Menschen

Menschen & Meinungen

Die Mumie war stets von einer Aura des Geheimnisvollen umgeben. Die jüngsten Untersuchungen haben dem „luftg’selchten Pfarrer“ von St. Thomas das Schaurige genommen und im Gegenzug dem Verstorbenen seine Würde wiedergegeben.
 

Ausgabe: 46/2019
12.11.2019
- Josef Wallner
Ein neues Buch über die Mumie von St. Thomas: Andreas G. Nerlich, Oliver Peschel, Judith Wimmer (Hg.): Berührt von der Majestät des Todes. Die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. Wagner Verlag, Linz 2019, € 35,–
Ein neues Buch über die Mumie von St. Thomas: Andreas G. Nerlich, Oliver Peschel, Judith Wimmer (Hg.): Berührt von der Majestät des Todes. Die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. Wagner Verlag, Linz 2019, € 35,–

Bereits vor einem Jahr stellten zwei Münchner Forscher, der Pathologe Andreas Nerlich und der Rechtsmediziner Oliver Peschel, mit Judith Wimmer vom Kunstreferat der Diözese Linz die Eckdaten ihrer Forschungen im übervollen Kulturraum der Volksschule St. Thomas vor. Erstmals seit dem Bekanntwerden der Existenz der Mumie Anfang des 19. Jahrhunderts konnten Fragen beantwortet werden, die stets für Mutmaßungen und abenteuerliche Spekulationen gesorgt hatten. Die volkstümliche Bezeichnung „luftg’selchter Pfarrer“ zeugt davon, dass man nicht wusste, was die Mumie bedeutete und wie man mit  ihr umgehen sollte. Die Münchner Wissenschaftler haben ihre Arbeiten nochmals erweitert und diese am Sonntag, 10. November 2019 in einem 213 Seiten starken Buch präsentiert. 
Alle Untersuchungen weisen darauf hin, dass es sich bei der Mumie um Franz Xaver Sidler von Rosenegg handelt, der Chorherr von Waldhausen und ab 1743 Pfarrer von St. Thomas war. Der Pfarrer verstarb am 
2. September 1746 an einem Blutsturz, den er infolge einer ausgeprägten Lungentuberkulose erlitt. Die Knochenbefunde zeigen, dass er von Kindheit an gut ernährt war, was zur  Herkunft aus der Verwalterfamilie der Herrschaft Kreuzen passt. Franz Xaver hatte 15 Geschwister, von denen weitere drei wie er Ordensleute wurden: einer Dominikaner, der zweite Zisterzienser in Baumgartenberg, und Wolfgang Christoph trat wie Franz Xaver in das Chorherrenstift Waldhausen ein. Die beiden Chorherren feierten miteinander 1732 Primiz. Nach zehn Jahren als Pfarrer in St. Nikola kam Franz Xaver nach St. Thomas. 

 

CT als Schlüssel

Der große Durchbruch, der gelang, war die Klärung, warum sich der Leichnam als Mumie erhalten hat. Dies machte die Computertomografie (CT) möglich. Man entdeckte im Bauchraum Füll­material, das aus Textilien, Hobelspänen und Ästchen bestand. Getränkt mit Zinkchlorid sorgte das Material dafür, dass dem Körper die Flüssigkeit entzogen wurde und dieser sich dadurch all die Jahrhunderte erhalten konnte. Da der verstorbene Pfarrer in der Gruft seine letzte Ruhestätte fand, die damals nur von der Kirche aus zu erreichen war, war etwa eine Balsamierung naheliegend. Sie sollte verhindern, dass sich Verwesungsgeruch im Kirchenraum ausbreitete. Die Art, wie der Leichnam in St. Thomas behandelt wurde, ist bislang nur im Zusammenhang mit Mumien im Stift Waldhausen und nun erst seit einigen Monaten ein weiteres Mal hinsichtlich eines Leichnams aus dem Jahr 1904 in der Forschung belegt: Das Füllmaterial wurde durch den After eingeführt. Dazu war kein Arzt notwendig, das dürfte Berufswissen der Bestatter gewesen sein. 

 

Epidemie

Der Pfarrer von St. Thomas wurde bereits am Tag nach seinem Sterben bestattet. Das verwundert, denn in den allermeisten Fällen wurde eine Balsamierung vorgenommen, um ein späteres Begräbnis und eine spätere Aufbahrung – eventuell im Stift Waldhausen – möglich zu machen. Auch das könnte man bei Pfarrer Sidler in Betracht ziehen. Ein Blick in die Sterbebücher der Pfarre liefert aber einen Hinweis auf das rasche Begräbnis. Statt der jährlich 15 bis 25 Todesfälle sind in St. Thomas von Mitte 1746 bis 1747 80 Bestattungen dokumentiert. Vermutlich musste der Pfarrer wegen einer beginnenden Epidemie unverzüglich begraben werden.

 

Historisches Umfeld

Betrachtet man das Buch, das eine Reihe aufwendiger wissenschaftlicher Befunde beinhaltet, fragt man sich, wer das alles bezahlt hat. Im wesentlichen der Verein „Archäomedizin“ in München, erklärt Judith Wimmer. Lediglich die Baumaßnahmen zur Präsentation des mumifizierten Leichnams bleiben der Pfarre St. Thomas. Die zwei Räume der Gruft sind jederzeit zugänglich (Beleuchtung nach Einwurf einer 2-Euro-Münze). „Dank der neuen Untersuchungen können wir erstmals das historische Umfeld des mumifizierten Leichnams zeigen“, so Wimmer – und was ihr das Wichtigste ist: „Wir konnten die Mumie wieder zu einem Menschen machen und diesem so seine Würde zurückgeben.“ 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Paul Stütz

Gelassenheit finden

22.07.2025   -  
Paul Stütz spricht von Gelassenheit im Alltag und im Berufsleben zu finden.
Benedikt XVI. als emeritierter Papst.

Sonnenbrille

22.07.2025   -  
Egal ob beim Autofahren, beim Lesen im Freien oder beim Skifahren – ohne Sonnenbrille wären diese...
Matthäus Fellinger

Ein Andenken

22.07.2025   -  
Ein Stein nur. Etwas zum Anziehen. Eine regionaltypische Köstlichkeit. Oder einfach nur ein paar...
Josef Wallner

Hoffnung für Gaza

22.07.2025   -  
Vergangenen Donnerstag hat die israelische Armee die katholische Pfarrkirche von Gaza beschossen....
Heinz Niederleitner

Unbezahlbar

15.07.2025   -  
Eine erfolgreiche Woche in einem Sommerlager voller neuer Erinnerungen, auf dieman eines Tages...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025 Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen