BRIEF_KASTEN
Schon die indigenen Einwohner der arktischen Region, die Inuit, setzten mit Sehschlitzen versehene Knochen oder Holzstücke vor ihre Augen. Sie sollten durch die Reduktion des Lichteinfalls vor allem vor Schneeblindheit schützen, einer durch übermäßige Einstrahlung ultravioletten Lichts hervorgerufene Entzündung der Hornhaut. „Echte“ Sonnenbrillen im Sinne von getönten Gläsern wurden ab der frühen Neuzeit entwickelt und sollten vor allem gegen das Blenden helfen. Ab dem 19. Jahrhundert wurden Brillen gezielt zum Schutz vor UV-Strahlung entwickelt. Schon bald aber wurde die Sonnenbrille auch zum modischen Accessoire. In manchen Bildern brannte sie sich ins kulturelle Gedächtnis, man denke an das von Audrey Hepburn im Film „Frühstück bei Tiffany“ getragene Exemplar.
UV-Strahlen sind unsichtbar und haben eine geringe Wellenlänge. Welches Licht ist ebenso unsichtbar, hat aber eine hohe Wellenlänge?
Einsendungen bis 3. August 2025 an:
Kirchenzeitung,
Kapuzinerstraße 8,
4020 Linz;
gewinnen@kirchenzeitung.at;
Lösung aus Ausgabe Nr. 28:
Konstantinopel oder Istanbul
BRIEF_KASTEN
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>