Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Der ewige Organist

KIRCHE_OÖ

Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft zur Musik sein Leben prägte und wieso sein Vater ihn ursprünglich zum Orgelspielen gebracht hat. 

Ausgabe: 30/2025
22.07.2025
- Paul Stütz
An der Orgel ist er in seinem Element. Hermann Geisberger wurde vor Kurzem in der Pfarre Hochburg dafür geehrt, dass er schon 70 Jahre lang als Organist in der Gemeinde wirkt.
An der Orgel ist er in seinem Element. Hermann Geisberger wurde vor Kurzem in der Pfarre Hochburg dafür geehrt, dass er schon 70 Jahre lang als Organist in der Gemeinde wirkt.
© KIZ/PS

Mit acht Jahren ist Hermann Geisberger das erste Mal an der Orgel in der Pfarrkirche Hochburg (Bezirk Braunau) gesessen. 1955 war das, in dem Jahr, als die Besatzungsmächte Österreich verließen. Seine musikalische Laufbahn war stark mit dem beruflichen Werdegang des Vaters verknüpft, der nach Ende des Zweiten Weltkriegs an der Lungenkrankheit Tuberkulose erkrankte. „Er musste deshalb seinen Beruf als Tischler aufgeben und hat die Stelle als Schreiber und Mesner in der Pfarre angetreten“, sagt Hermann Geisberger. Als dann ein Organist gebraucht wurde, kam der Sohn ins Spiel: „Mein Vater hat für mich beschlossen, dass ich das machen soll“, erzählt der heute 78-Jährige im Gespräch mit der Kirchenzeitung. Bei dem Orden der „Englischen Fräulein“ im benachbarten Burghausen in Bayern bekam der Volksschüler Unterricht für das Orgelspiel. „Zu Beginn bin ich mit meiner Mutter nach Burghausen geradelt, bald dann aber schon allein“, erinnert er sich. 

 

„Stille Nacht“ zu Beginn


Das erste Stück, das er gelernt hat, war „Stille Nacht“. Das weltberühmte Weihnachtslied hat Franz Xaver Gruber komponiert, der in Hochburg auf die Welt kam und damit praktisch einer der Vorgänger von Hermann Geisberger an der Pfarrkirchen-Orgel war. Bereits 1956, da war er noch nicht einmal zehn, hat Hermann Geisberger eine volle Messe an der Orgel gespielt, etwa ein Jahr bevor der den offiziellen Organistendienst übernommen hat. Pro Tag gab es zwei Messen, die erste begann bereits um 6 Uhr in der Früh, danach ging es direkt von der Kirche in die Schule. „Das Ganze hat sich dann weitergezogen und der Pfarrer und der Schuldirektor haben entschieden, dass ich nach der Schule im Ort bleiben muss, weil ich in der Kirche gebraucht werde.“ Bei der Wahl der Lehrstelle setzte Hermann Geisberger jedoch seinen Willen durch. „Mein Vater wollte, dass ich Tischler werde, ich habe aber bei einem Automechaniker angefangen.“ Das hohe Arbeitspensum sollte sich damit noch steigern. „Manchmal bin ich um 9 Uhr noch unter dem Auto gelegen und habe um 9 Uhr 30 bei einer Beerdigung gespielt.“ Im Alter von 16 Jahren übernahm er die Leitung des Kirchenchors Hochburg und begann das Orgelstudium am Mozarteum in Salzburg, parallel zur Lehre. „Ich hab die Pflichtstunden bei der Instrumentenausbildung auf einen Tag in der Woche geschoben, wo ich mir dann von der Lehre Urlaub genommen habe.“ Nach zwei Jahren schloss er das Studium ab und legte bald darauf die Meisterprüfung als Mechaniker ab. 

 

Magengeschwüre


Den Organistendienst gab er auch dann nicht ab, als er als junger Erwachsener für ein paar Jahre bei BMW in München arbeitete, später eine Familie gründete und ein Haus baute. „Teilweise war das damals schon eine Überforderung. In meinen jungen Jahren hatte ich Magengeschwüre.“
Bei seinen drei Kindern wollte es der verheiratete Familienvater deshalb anders machen, wie er erzählt: „Sie haben zwar alle eine musikalische Grundausbildung, aber ich habe auf sie nicht diesen Druck ausgeübt wie mein Vater.“ 

 

Positive Energie des Chores


Er selbst, der später auf HTL-Lehrer umsattelte, schaffte es jedenfalls, durchzuhalten und die Leidenschaft zur Musik bis heute nicht zu verlieren. Im Gegenteil: „Ich dirigiere ab und zu noch den Kirchenchor, und da merke ich manchmal, wie sich diese Energie überträgt und die positive Stimmung spürbar ist. Das kann man nicht messen, aber es ist da“, sagt er. Sein großer Einsatz für den Chor und die Orgel hat auch dazu geführt, dass er an prominenten Plätzen die Orgel spielen durfte, wie etwa im Brucknerhaus in Linz und im Petersdom in Rom. Die hohe Qualität war ihm dabei stets ein Anliegen. „Ich denke, wir waren und sind in Hochburg musikalisch immer gut aufgestellt“, sagt Geisberger.

 

Denkt nicht ans Aufhören


Die Leitung des Organistendienstes und des Chores hat er vor Jahren in jüngere Hände übergeben. „Meine Arbeit ist jetzt, an zweiter Stelle alle Dienste zu machen, die nach der Reihe anfallen, also bei den Begräbnissen Orgel zu spielen und ab und zu den Chor zu leiten. Außerdem singe ich noch Bass im Chor und verwalte die Chorkasse.“ Fad wird ihm also nicht, und: „Ich hab jetzt auch nicht vor, aufzuhören.“ 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.

SONNTAG 27. Juli
17. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,20–32
2. Lesung: Kolosser 2,12–14
Evangelium: Lukas 11,1–13
Katharina Schindelegger
Bittet und euch wird gegeben

 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen