KOMMENTAR_
Sie sind als Tempel von Abu Simbel bekannt: zwei Anlagen, die einst unter Pharao Ramses II. im 13. Jahrhundert vor Christus errichtet wurden. 33 Jahrhunderte später wurde unter dem ägyptischen Herrscher Gamal Abdel Nasser der Assuan-Staudam am Nil errichtet, um die Wasserzufuhr für die Landwirtschaft besser regulieren zu können.
Durch den Damm entstand der Nassersee, der weite Landstriche überflutete. Auch die Tempelanlagen drohten für immer im Wasser zu verschwinden. Also baute man sie ab und an einer höhergelegenen Stelle wieder auf. Diese Arbeiten wurden am 22. September 1968 – also vor 55 Jahren – abgeschlossen. Dafür hatten ägyptische, deutsche, französische, italienische und schwedische Baufirmen zusammengearbeitet.
Machen Sie mit!
Manche Forscher sehen in Ramses II. den Pharao, unter dem die Israeliten Ägypten verließen. Mit welcher biblischen Figur müsste er in dem Fall verhandelt haben?
Einsendungen bis 6. Oktober 2023 an: Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, gewinnen@kirchenzeitung.at
Lösung aus Ausgabe 36: Rumänien
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN