Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN

Inhalt:
Podcast

Melanie Wolfers: Der Raum der Nachdenklichkeit

Menschen & Meinungen

Die Bestseller-Autorin und Ordensfrau Melanie Wolfers geht ins Internet. Ihr neuestes Angebot ist der Podcast „GANZ SCHÖN MUTIG“.
 

Ausgabe: 24/2021
15.06.2021
- Monika Slouk
 Für ihren Podcast arbeitet Melanie Wolfers mit dem Journalisten Andreas Bormann zusammen. Während der Gespräche sitzt er in Hamburg, sie in Wien, die Vertreterin des Hörbuchverlags in Berlin.
Für ihren Podcast arbeitet Melanie Wolfers mit dem Journalisten Andreas Bormann zusammen. Während der Gespräche sitzt er in Hamburg, sie in Wien, die Vertreterin des Hörbuchverlags in Berlin.
© Slouk

Jeden zweiten Dienstag gibt es eine neue Folge, ihr Gesprächspartner ist der deutsche Radiojournalist und Dozent Andreas Bormann.

 

Schwester Melanie Wolfers, Sie haben mehrere Bestseller geschrieben wie „Die Kraft des Vergebens“ oder „Entscheide dich und lebe!“. Nun gehen Sie direkt ins Internet und schließen sich dem Podcast-Trend an. Wieso?
Melanie Wolfers:
Unser Ordensgründer, der im Mai seliggesprochene Pater Jordan, sagte: „Verkündet von den Kanzeln der Welt!“ Das war damals das Wirtshaus, heute ist es das Internet. Ich komme aus einem säkularen Umfeld in Norddeutschland, aus Flensburg, und war die einzige Katholikin im Jahrgang von 90 Jugendlichen. Viele von ihnen waren keiner Religion oder Konfession zugehörig. Für mich war immer die Frage „Wie spreche ich von dem, was mich zuinnerst betrifft? Was mein Leben erfüllt und wo ich denke: Leute, wenn ihr das kennenlernt, dann wird euer Leben reich!“ Durch diese Erfahrung drängt es mich hinaus über die Ränder der Kirche. Deswegen gehe ich auch ins Internet.

 

Die Themen sind verwandt mit Ihren Buchtiteln. Was ist neu?
Wolfers:
Der Hamburger Journalismusdozent und Moderator Andreas Bormann stellt die Fragen. Er kommt journalistisch aus dem gesellschaftspolitischen Bereich, das ist bereichernd. Der Moderator hat einen Fahrplan für jedes Gespräch, zugleich ist es aber ein freies Geschehen. Die Gespräche nehmen immer wieder unerwartete Wendungen. Andreas Bormann fragt sehr persönlich, ich stelle auch Rückfragen. Kommentare und Themenwünsche kann man an podcast@melaniewolfers.de schicken.


Wie finanzieren Sie den Podcast?
Wolfers:
Ich habe Spenden erhalten, teils kirchlich, teils von Privatpersonen, die sagen: So etwas brauchen wir – dass über Themen des Lebens aus philosophischer, psychologischer, spiritueller Sicht nachgedacht wird. Im Podcast geht es um Fragen des Lebens und um Orientierung. Jeder Mensch ist innerlich viel reicher als er selbst ahnt. Ich möchte die Menschen ermutigen, ihr Leben zu erkunden und es mit beiden Händen zu ergreifen, mit Zuversicht, mit Vertrauen und aus einer spirituellen Kraftquelle. Das Anhören des Podcasts ist kostenlos. Ich höre übrigens auch selbst gern Podcasts! Beim Sportmachen, Putzen, Kochen – ich finde Podcasts super!


Was ist der Vorteil eines Podcasts?
Wolfers:
Ich will ermutigen, auf die wichtigen Fragen aufmerksam zu werden und die je eigenen Antworten zu finden. Dazu möchte ich in die Tiefe gehen. Wir nehmen uns eine halbe Stunde Zeit, präsent zu sein und über Fragen zu sprechen, die im Leben eines jeden Menschen auftauchen. Ich möchte einen Raum der Nachdenklichkeit schaffen, in den Leute eintreten können, um über sich, ihre Beziehungen, darüber, worauf es in ihrem Leben ankommt, nachzudenken. Und da ist ein Podcast einfach ein hervorragendes Medium. «

 

 

 

Pod-was?

 

Zur Sache


Ein Podcast ist wie eine Radiosendereihe ohne Radio. Auf Internet-Plattformen wie Spotify, SoundCloud oder YouTube und in Podcast-Apps findet sich ein rasant wachsendes Angebot an Podcasts jeder Geschmacksrichtung. Der Vorteil des Podcasts ist, dass man ihn „nebenbei“ hören kann, beim Fahren, Aufräumen, Gehen, Malen … Daher erfreuen sich Podcasts immer größerer Beliebtheit. „Pod“ steht für „play on demand“, also „auf Nachfrage spielen“. „Podcast“ ist angelehnt an das Wort „Broadcast“ – Rundfunk.

 

Theologisch

In der Fülle des Angebots finden sich viele christliche Podcasts. Der Pastoraltheologe Paul M. Zulehner erklärt Synodalität. Demnächst wird er über Klimawandel, Geschlechtergerechtigkeit und Pandemiefolgen sprechen. Gespräche über Gott und die Welt bringt der Podcast der theologischen Fakultäten, „Diesseits von Eden“.

 

Biblisch

Über die Bibel sprechen die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Theologieprofessorin Johanna Haberer in ihrem
Podcast „Unter Pfarrerstöchtern“.

 

Persönlichkeiten

Gespräche mit interessanten Personen finden sich im Podcast von Studio Omega, „Wer glaubt, wird selig!“.


 

  • melaniewolfers.de
  • zulehner.org
  • diesseits.thepodcast.at
  • zeit.de/serie/unter-pfarrerstoechtern
  • studio-omega.at

 

 

 

Vor jedem Gespräch baut Wolfers ihr Studio auf.
Vor jedem Gespräch baut Wolfers ihr Studio auf.
© Slouk
 Nach der Aufnahme verstaut sie es wieder.
Nach der Aufnahme verstaut sie es wieder.
© Slouk
Das Home-Studio ist in vier Kartons verpackt.
Das Home-Studio ist in vier Kartons verpackt.
© Slouk
Eine Hörprobe einer Podcast-Episode.
Eine Hörprobe einer Podcast-Episode.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Heinz Niederleitner

Unterhaltung unterwegs

09.09.2025   -  
Einen guten Freund, den er schon aus Jugendtagen kennt, trifft Heinz Niederleitner oftzum...
Der 1870 errichtete Leuchtturm auf der Insel Tylön bei Halmstad (Schweden).

Leuchtturm

09.09.2025   -  
Leuchttürme weisen seit der Antike Schiffen den Weg – entweder in einen Hafen oder an Klippen und...
Matthäus Fellinger

Kennwörter

09.09.2025   -  
Kennwort. Passwort. PIN. Fast jeder und jede hat sie, diese Zeichen- und Ziffernkombinationen des...
In der Redaktion: Paul Stütz an seinem Arbeitsplatz.

Ein_Blick. Die Redaktion der Kirchenzeitung

09.09.2025   -  
Geschichten schreiben, Interviews führen, Hintergründe aufzeigen, neue Zugänge schaffen: All das...
Josef Wallner

Unterschätzt

09.09.2025   -  
Es istsinnvoll, auf den Alltag zu schauen und darauf, worin die Stärke der Pfarren liegt,...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen