BRIEF_KASTEN
Der erste Leuchtturm, von dem wir wissen, war jener von Alexandria (Ägypten). Er war eines der sieben Weltwunder und stand auf der vorgelagerten Insel Pharos. Von dieser Insel hat er seinen Namen. Die Bezeichnung für „Leuchtturm“ in den romanischen Sprachen geht bis heute auf ihn zurück (ital. und span. „faro“, franz. „phare“, port. „farol“, rum. „far“).
Neue Technik in der Nautik hat die Bedeutung von Leuchttürmen zwar sinken lassen, benötigt werden sie an manchen Stellen aber immer noch.
Im übertragenen Sinne spricht man heute oft von „Leuchtturmprojekten“, also Vorhaben, die gut sind, für andere zur Nachahmung empfohlen werden und so in einem gewissen Bereich den Weg weisen. Das gilt auch für Christinnen und Christen: Sie sollen das „Licht der Welt“ (Mt 5,14) sein.
Womit können Leuchttürme bei Nebel auf sich aufmerksam machen?
Einsendungen bis 21. September 2025 an:
Kirchenzeitung,
Kapuzinerstraße 8,
4020 Linz;
gewinnen@kirchenzeitung.at;
Lösung aus Ausgabe Nr. 35:
Europabrücke
BRIEF_KASTEN
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>