Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Maßnahmen gegen Missbrauch

Sicher in der Kirche

KIRCHE_ÖSTERREICH

15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im kirchlichen Bereich vergangen. 
 

Ausgabe: 43/2025
22.10.2025
- Monika Slouk

2010 setzte die Bischofskonferenz erste wirksame Maßnahmen, um Gewalt-Betroffenen aus dem kirchlichen Bereich zu helfen und Gewalttaten zu verhindern. Auf Initiative von Kardinal Christoph Schönborn übernahm die ehemalige steirische Landeschefin Waltraud Klasnic die Aufgabe einer Unabhängigen Opferschutzanwältin.

 

Klasnic-Kommission


Unter ihrem Vorsitz konstituierte sich die Unabhängige Opferschutzkommission, auch „Klasnic-Kommission“ genannt. Bald darauf beschloss die Bischofskonferenz die Rahmenordnung „Die Wahrheit wird euch frei machen“ (Johannes 8,32) mit Richtlinien gegen Missbrauch und Gewalt. Sie wurde 2021 zum dritten Mal aktualisiert.

 

Hilfe im Ernstfall


Wenn es zu Grenzüberschreitungen kommt, wenden sich Betroffene an eine diözesane Ombudsstelle. Die Diözesankommission prüft die Vorwürfe und schlägt Maßnahmen vor. Die Unabhängige Opferschutzkommission entscheidet über Finanzhilfe und Therapie. Die kirchliche „Stiftung Opferschutz“ setzt die Entscheidung der Kommission um.

 

37,7 Millionen Euro bezahlt


Bei begründetem Verdacht wird der oder die Beschuldigte bis zur Klärung dienstfrei gestellt. Laut www.ombudsstellen.at sind von 2010 bis Juni 2025 3.651 Meldungen eingegangen. Finanzhilfe gibt es in 4 Kategorien: 5.000, 15.000, 25.000 und über 25.000 €. In Summe wurden 37,7 Mio. € zuerkannt – 29,8 Mio. Finanzhilfen und 7,9 Mio. für Therapien.

 

Keine Verjährung

 

Die meisten Vorfälle betreffen die Zeit vor 1980 (81,2 %). Von 1980 bis 1999 ereigneten sich 16,5 % und von 2000 bis Juni 2025 2,3 % der Übergriffe. Verjährung spielt für die kirchliche Aufarbeitung keine Rolle. Die Mehrheit der Meldungen bezieht sich auf Heime und Betreuungseinrichtungen für Kranke oder Menschen mit Behinderung (61,3 %). Schulen, Internate und

Kindergärten betreffen 21,6 %. Die Meldungen aus Pfarren machen 11,7 % aus, jene aus Klöstern und Orden 1,9 %, sonstige Zusammenhänge 3,5 %.

 

Gewalt in verschiedenen Formen


Knapp die Hälfte der Betroffenen (47 %) meldete Vorfälle sexueller Gewalt, sonst ging es um andere Formen körperlicher oder psychischer Gewalt. Die meisten Betroffenen waren zwischen 6 und 12 Jahre alt (63,3 %).

 

 

 

Buchtipps zum Opferschutz

„Die Wahrheit wird euch frei machen“ – Rahmenordnung für die katholische Kirche in Österreich. Maßnahmen, Regelungen und Orientierungshilfen gegen Missbrauch und Gewalt. 3., überarbeitete und ergänzte Ausgabe 2021. Auch als PDF-Download erhältlich:
https://www.bischofskonferenz.at/behelfehandreichungen/rahmenordnung-gegen-missbrauch-stand-2021

 

NEU: „Die Wahrheit wird euch frei machen“ –
15 Jahre Unabhängige Opferschutzkommission und Rahmenordnung für die katholische Kirche in Österreich. Herwig Hösele, Rita Kupka-Baier u. a., Leykamverlag 2025, € 25,–

 

„Verantwortung! Es kann und darf keinen Schlussstrich geben!“ 10 Jahre Unabhängige Opferschutzkommission, Zwischenbilanz und Ausblick. Waltraud Klasnic, Herwig Hösele,
Leykamverlag 2020, € 20,–

 

„Missbrauch und Gewalt.“
Erschütternde Erfahrungen und notwendige Konsequenzen.
Waltraud Klasnic, Leykamverlag 2013, derzeit vergriffen, Information unter opfer-schutz.at 

 

 

MISSBRAUCH_

 

Der Blickwinkel ändert sich. 

Nicht zu viel darüber schreiben. Das galt bis 2010 (besonders in katholischen Medien) als Devise im Umgang mit Berichten von Missbrauch in der Kirche. Spätestens 2010 erkannte man zwar, dass man am Thema nicht vorbeikommt. Aber ganz geheuer war es noch länger nicht. Dass Erzbischof Franz Lackner als Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz im Juni 2025 im Zusammenhang mit Missbrauch den Medien dafür dankte, „dass das ans Licht gekommen ist“, darf als Zeichen gesehen werden, dass sich der Blickwinkel ändert.

 

Ziel noch nicht erreicht


In einem ORF-Interview reflektierte der Erzbischof: „Wir haben lernen müssen und dürfen, dass die Wahrheit frei macht. Und dass Vertuschen und Nicht-Wahrhaben-Wollen – was geschehen ist – kein Weg sein kann und kein Weg sein wird.“ Einen gewissen Anteil am Bewusstseinswandel hat wohl auch die Arbeit der Unabhängigen Opferschutzkommission, die auf Anregung Kardinal Christoph Schönborns vor 15 Jahren eingerichtet wurde. Der Bewusstseinswandel ist aber noch nicht abgeschlossen. Solange das Thema nicht aktiv von allen kirchlichen Stellen, Orden, Diözesen etc. behandelt wird, fehlt ein entscheidender Schritt. Papst Franziskus hat einen wesentlichen Schritt angeregt, indem er das Übel des „Klerikalismus“ wiederholt kritisierte. Wo Priester und Ordensleute zusätzlich zu ihrer besonderen Rolle in der Kirche als „wertvollere“ Menschen überhöht werden, unterstützt die „toxische Theologie“ (Ute Leimgruber) Missbrauch und Vertuschung.      

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
2010 bat Kardinal Christoph Schönborn Waltraud Klasnic, die Rolle einer Unabhängigen Opferschutzanwältin für den kirchlichen Bereich zu übernehmen. Die „Klasnic-Kommission“ entstand.

„Es ist nie aus“

22.10.2025   -  
Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....
Obmann Bernhard Steiner mit Abt Bernhard Eckerstorfer, der den Gottesdienst hielt.

Friedenspreis

21.10.2025   -  
Bischof Mark Seitz aus El Paso erhält den diesjährigen Friedenspreis von Pax Christi...
Großes Medieninteresse bei der Präsentation des neu ernannten Wiener Erzbischofs Josef Grünwidl.

Josef Grünwidl wird neuer Wiener Erzbischof

21.10.2025   -  
Dem neuen Erzbischof, künftig zuständig für mehr als eine Million Katholik:innen in der...
Der neu ernannte Erzbischof von Wien, Josef Grünwidl, mit seinem Amtsvorgänger Christoph Schönborn.

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025   -  
Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...
 Josef Grünwidl

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025   -  
Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...

Theater Tribüne: Thema Liebe

21.10.2025 Spannende Theaterstücke erwarten die Besucher:innen der Tribüne Linz: Eine Liebeserklärung an das...

Ein_Blick. Der Verlag der Kirchenzeitung - 7/7

21.10.2025 Ohne Abo-Verwaltung, ohne Bildbearbeitung, ohne Marketing ... könnte die Kirchenzeitung nicht...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen