Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Amtsantritt im Jänner 2026

Josef Grünwidl wird neuer Wiener Erzbischof

KIRCHE_ÖSTERREICH

Dem neuen Erzbischof, künftig zuständig für mehr als eine Million Katholik:innen in der Erzdiözese Wien, ist vor allem die geistliche Erneuerung wichtig. 

Ausgabe: 43/2025
21.10.2025
- Kathpress/Red.
Großes Medieninteresse bei der Präsentation des neu ernannten Wiener Erzbischofs Josef Grünwidl.
Großes Medieninteresse bei der Präsentation des neu ernannten Wiener Erzbischofs Josef Grünwidl.
© SCHOENLAUB

Das Warten hat ein Ende: Papst Leo XIV. hat Josef Grünwidl (62) zum neuen Erzbischof von Wien ernannt. Die Berufung des bisherigen Apostolischen Administrators der Erzdiözese Wien zum neuen Leiter der mit mehr als einer Million Katholiken zahlenmäßig größten Diözese Österreichs wurde vergangene Woche Freitagmittag im Pressebulletin des Vatikans mitgeteilt. 
Damit Grünwidl sein neues Amt antreten kann, muss er erst zum Bischof geweiht werden. Das wird laut dem Sprecher der Erzdiözese Wien, Michael Prüller, voraussichtlich am 24. Jänner 2026 im Wiener Stephansdom sein und von Kardinal Christoph Schönborn, Grünwidls Amtsvorgänger, vollzogen werden. Gleichzeitig mit der Weihe findet Grünwidls offizielle Amtsübernahme als neuer Erzbischof statt. 

 

Dialogbereiter Interimschef


In der Phase als Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien profilierte sich Grünwidl, der am 31. Jänner 1963 in Hollabrunn geboren wurde, als seelsorglich geerdeter Leiter, geschätzter Prediger und verständiger Gesprächspartner. Diözesanintern wurde sein zuhörender Führungsstil breit geschätzt. Von Medien auf kirchliche „heiße Eisen“ angesprochen, zeigte sich Grünwidl offen für Reformen. In aktuellen Interviews betonte er, der Zölibat sei für ihn persönlich eine bewusst gewählte Lebensform, aber „keine Glaubensfrage“ – und sollte daher für Priester nicht zwingend vorausgesetzt werden. Beim Thema Frauen in der Kirche ortete er „dringenden Klärungsbedarf“: Das Frauendiakonat sollte weiter diskutiert werden, auch eine Aufnahme von Frauen ins Kardinalskollegium wäre für ihn denkbar. Als Administrator nahm er drei Frauen ins diözesane Leitungsteam auf.

 

Mystik statt Kulturchristentum


Die Zukunft der Kirche sieht Grünwidl jedoch nicht in Strukturfragen, sondern in der geistlichen Erneuerung. Die Seelsorge brauche nicht Funktionäre, sondern „Mystikerinnen und Mystiker“, so sein Credo. Wer kirchlich tätig sei, müsse zuerst das eigene geistliche Leben pflegen. 

 

Freude bei Bischof Scheuer


Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer zeigte sich über Grünwidls Ernennung erfreut: „Josef Grünwidl ist aus meiner Sicht eine gute Wahl. Ich bin sehr dankbar, dass er das Amt angenommen hat, ja, dass er sich dieses Amt antut. Er bringt Erfahrung in der Leitung und in der Seelsorge mit. Josef Grünwidl ist in der Lage, unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen – eine Eigenschaft, die auch einen guten Musiker ausmacht.“ Scheuer freut sich auch „auf die weitere Zusammenarbeit in der Österreichischen Bischofskonferenz“ und begrüßte Grünwidl „herzlich als Metropolit der Wiener Kirchenprovinz, zu der auch die Diözese Linz gehört“.   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Der neu ernannte Erzbischof von Wien, Josef Grünwidl, mit seinem Amtsvorgänger Christoph Schönborn.

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025   -  
Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...
 Josef Grünwidl

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025   -  
Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...
Der Moraltheologe Martin M. Lintner (links) und der Benediktinermönch David Steindl-Rast (rechts) sind die diesjährigen Preisträger der „Trompete von Jericho“.

Verleihung der „Trompete von Jericho“

14.10.2025   -  
Für ihren Einsatz für eine erneuerungsfähige und spirituell tief verwurzelte Kirche sind der...
Vor 35 Jahren  beschäftigte die Kirchenzeitung das Thema Wohnungsnot.

Spekulation heizte die Wohnungsnot an

07.10.2025   -  
Bei der Herbstkonferenz im Jahr 1990 hat die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) auf eine massive...
Erzbischof Franz Lackner.

Glaube nicht politisch instrumentalisieren

07.10.2025   -  
Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Salzburgs Erzbischof Franz Lackner, hat einmal mehr...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Ein_Blick. Der Verlag der Kirchenzeitung - 7/7

21.10.2025 Ohne Abo-Verwaltung, ohne Bildbearbeitung, ohne Marketing ... könnte die Kirchenzeitung nicht...

Der Erzbischof

21.10.2025 Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen