Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Eine Bischöfin, die der Himmel schickt

KIRCHE_ÖSTERREICH

Am Samstag, 8. November, übergab Bischof Michael Chalupka von der evangelischen Kirche A.B. in Österreich sein Amt an Cornelia Richter. „Die Synode hat dich gewählt, aber dich schickt der Himmel“, bemerkte er dabei.

Ausgabe: 46/2025
11.11.2025
- Monika Slouk, Stefan Kronthaler
Mit dem Amtskreuz übergab Michael Chalupka auch das Bischofsamt an die neue Bischöfin Cornelia Richter.
Mit dem Amtskreuz übergab Michael Chalupka auch das Bischofsamt an die neue Bischöfin Cornelia Richter.
© Barbara Frommann

Frau Bischöfin, Sie haben viele Jahre als Theologieprofessorin in Deutschland gelebt. Wie kommt es, dass Ihr Farbton in der Aussprache so österreichisch geblieben ist?
Bischöfin Cornelia Richter: Ich bin in Bad Goisern aufgewachsen. Wenn ich dort bin, rede ich Goiserisch – wia oiwei! Später habe ich aber auch 20 Jahre lang in Wien gelebt.

 

Fällt Ihnen der Abschied von der Uni schwer?
Richter: Es war ein Ringen. Wissenschaft macht man mit Leib und Seele, das hat viel mit Leidenschaft für das Fach zu tun. In den letzten Wochen habe ich in Bonn intensiv Abschied genommen. Dabei ist mir noch einmal bewusst geworden, wie großartig die Arbeit an der Uni ist. Der Prozess war schmerzhaft, aber dann habe ich die Tränen in Bonn gelassen und mir beim Herfahren gedacht: Es ist wirklich schön, nach Wien zu kommen! Ich freue mich sehr auf die Arbeit in Wien und in Österreich.

 

Fast gleichzeitig mit Ihnen wurde Josef Grünwidl neuer Erzbischof von Wien. Er ist ausgebildeter Konzertorganist, und ich habe gelesen, dass auch Sie Orgel spielen können?
Richter: Im Vergleich zu Josef Grünwidl kann ich es nicht, auch wenn ich das Orgeln von meiner Mutter gelernt habe. Was uns aber anscheinend verbindet, ist die Liebe zur Orgel. Es wäre supercool, wenn wir einmal eine ökumenische Feier  oder ein Event machen könnten, bei dem Erzbischof Grünwidl die Orgel spielt, Bach und sonstwas, und ich würde die Texte dazu bringen. Das wäre eine wunderbare Sache. Ich kenne ihn noch nicht persönlich, aber das, was ich gehört und gelesen habe, hat mich sehr angesprochen, und ich freue mich darauf, ihn kennenzulernen.

 

Wieso sind Sie gerne evangelisch?
Richter: Zunächst ist es schlicht so, dass wir die Konfession haben, in die wir hineingeboren wurden. Wäre ich in eine katholische Familie geboren worden, wäre ich vielleicht auch gerne katholisch. Aber je länger ich Dogmatikprofessorin bin, umso genauer weiß ich, warum ich gerne evangelisch bin. Die biblischen Texte haben, wie auch jeder einzelne Satz der Dogmatik, eine Lebensgeschichte. Als Professorin erzählte ich die Lebensgeschichte der Dogmatik und kann sehr genau sagen, in welchem Zusammenhang die einzelnen Sätze formuliert wurden. Der evangelische Theologe Friedrich Schleiermacher hat Anfang des 19. Jahrhunderts eine Theologie entwickelt, wonach man sich zu jedem Satz ein eigenes Urteil bilden muss. Das bedeutet auch, dass sich die Sätze weiterentwickeln.
Daher tue ich mir schwer mit einem Lehramt, das diesen Prozess geschlossener hält.

 

Welches Gottesbild prägt Ihren Glauben und Ihre Theologie?
Richter: Ich glaube, dass verschiedene Gottesbilder, die einander auf den ersten Blick widersprechen, gleichzeitig wahr sein können. Man kann in einem Moment vom liebenden Gottesbild geprägt sein, voller Zuversicht und Vertrauen. In einer anderen Situation kann es sein, dass derselbe Gott ein – mit Martin Luther gesprochen – „abwesender Gott“ ist, den man nicht sieht oder an dem man zu zerbrechen droht. Man dachte lang, dass sich Gottesbilder ausschließen müssen, weil sie einander logisch widersprechen. Wenn man aber die Bibel liest, merkt man, dass verschiedene Gottesbilder einander dort nicht ausschließen. In den Bibeltexten stehen vieldeutige Bilder für Gott nebeneinander, mit ihrem jeweiligen Eigenrecht. Und wenn das in biblischen Texten möglich ist, warum sollte es nicht im eigenen Leben möglich sein?

 

Das klingt wie Quantenphysik ...
Richter: Ja, es hat Ähnlichkeiten. Wie auch die verschiedenen Zeitvorstellungen in der Relativitätstheorie. Es ist eine Erkenntnis, die sich mit den uralten biblischen Texten gut verbinden lässt.
Persönlich kann ich sagen, dass Gott der letzte Sinngrund von allem ist. Und dass ich mir eine Art Kinderglauben bewahrt habe. An einem schönen Sommertag oder auch in einem heftigen Gewitter kann ich sagen: Ist das nicht großartig! Dafür kann man dankbar sein. Und wenn Menschen bei Begräbnissen fragen, ob die verstorbene Person jetzt bei Gott ist, kann ich aus vollem Herzen ja sagen.

 

In der Ökumene erleben wir seit einigen Jahren eine Art Stillstand. Hängt das damit zusammen, dass nicht klar ist, was am Ende der ökumenischen Bestrebungen stehen soll?
Richter: Von unserer Seite ist es klar. Wir erwarten, dass die katholische Kirche uns vollumfänglich als Kirche anerkennt. Davon werde ich als Bischöfin auch nicht einen Millimeter abrücken.


Wie kommt es, dass Sie im Wiener Museumsquartier in Ihr Amt eingeführt wurden, und nicht in einer Kirche?
Richter: Zunächst: Unsere Kirchen sind keine geweihten Räume. Die Mauern sind nicht heilig, sondern die Gemeinschaft heiligt den Raum. Das heißt, wir können überall Gottesdienst feiern. In Wien-Gumpendorf hätten wir zwar eine riesige Kirche, aber es wäre schwierig gewesen, dort eine Agape mit tausend Gästen zu halten. Das Museumsquartier als Ort deckt sich mit meinem Amtsverständnis. Wir müssen zurückkehren zu dem ursprünglichen Prinzip, das in den Evangelien erzählt wird. Jesus war nicht an die Synagoge gebunden, sondern ist durch Dörfer und Städte und an den See spaziert. Er ist in unterschiedliche gesellschaftliche Situationen gegangen, auch in damals kritische, wie unter Aussätzige, Sünder, Zöllner. Das war ungewöhnlich, weil er gegen religiös und gesellschaftlich normiertes Verhalten verstoßen hat. Das müssen wir als Kirchen wieder lernen. Das Museumsquartier ist ein Kultur- und Kunstraum, ein Kreativraum. Ich finde es schön, dass es diese Location geworden ist.


Haben Sie einen bischöflichen Wahlspruch?
Richter: Fürchte dich nicht ... Ich habe dich bei meinem Namen gerufen, du bist mein! Die Zusage aus Jesaja 43,1 ist ein Lebenstext von mir. Fürchte dich nicht. Es ist einer der häufigsten Sätze in der Bibel. Wir dürfen uns fürchten, müssen es aber nicht.

 

Ist das ein persönlicher Wahlspruch oder ein offizieller Bischofsspruch?
Richter: Ich weiß es noch nicht, gibt es einen offiziellen bischöflichen Wahlspruch bei uns? Ich finde das eine hervorragende Idee. Das könnten wir einführen. 

 

Welche spirituellen Rituale geben Ihnen persönlich Kraft?
Richter: Das Gottesdienstvorbereiten! Für jeden evangelischen Gottesdienst wird jedes Gebet neu geschrieben, bis auf das Vaterunser. Wenn Pfarrer:innen ihren Job ordentlich machen, schreiben sie also jeden Sonntag jeden Text neu. Das dauert, auch für Vollprofis, acht Stunden, wenn man es gut macht. Das ist wirklich ein Aufwand. Ich war neben meiner Professur in Bonn auch Predigerin in der Bonner Schlosskirche, also Universitätskirche. Vor dem Gottesdienst habe ich mich oft gefragt, warum ich mir das antue. Aber kaum habe ich geschaut, welcher Predigttext an der Reihe ist, hat es mich gepackt, und ich war drinnen im Geschehen. Die Arbeit an der liturgischen Formulierung gibt mir Kraft. Gottesdienst zu feiern auch. Und sonst: das Abendgebet. Am Abend alles nach oben abzugeben. Außerdem achtsam zu sein auf das, was jetzt gerade dran ist. Dass man sich das bewusst macht, es gut macht, und Danke dafür sagt oder Danke fühlt.
 

 

 

Cornelia Richter _

 

Cornelia Richter (55) wuchs in Bad Goisern auf, ihr Vater war Pfarrer, ihre Mutter über viele Jahre Organistin.

 

Theologie studierte Cornelia Richter in Wien und München, es folgten Aufgaben an theologischen Fakultäten in Wien, Marburg, Kopenhagen, Hermannsburg, Zürich und Gießen. 2011 wurde sie auf Lehrstühle für Systematische Theologie und Ethik in Gießen und Kiel berufen. 2012 wurde Richter Professorin für Systematische Theologie in Bonn, seit 2020 hatte sie die Professur für Dogmatik und Religionsphilosophie inne. Seit 2024 lehrte sie auch an der University of St. Andrews.

 

Amtseinführungsfest


Den Festgottesdienst zur Amtseinführung im Wiener Museumsquartier feierten mehr als 1.000 Menschen mit. Repräsentant:innen von Kirchen und Universitäten sprachen Segensworte, wie der ernannte Wiener Erzbischof Josef Grünwidl und Bischof Manfred Scheuer. Als erste gratulierten Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Gattin Doris Schmidauer.

Bischöfin Cornelia Richter ist die erste Frau an der Spitze der evangelischen Kirche A.B. in Österreich.
Bischöfin Cornelia Richter ist die erste Frau an der Spitze der evangelischen Kirche A.B. in Österreich.
© Barbara Frommann
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...
Abschluss der Tagung war ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer

Ständige Diakone zu Gast in Wels

28.10.2025   -  
200 Ständige Diakone und ihre Ehefrauen aus ganz Österreich kamen am Wochenende im Bildungshaus...
Man dürfe die Erwartungen nicht zu hoch ­stecken, sagt Martina Kronthaler über die ­erweiterte Möglichkeit des Einfrierens von ­Eizellen.

Eine unsichere Versicherung: Das Einfrieren von Eizellen

28.10.2025   -  
Es kam nicht unerwartet: Der Verfassungsgerichtshof veröffentlichte vorige Woche das Erkenntnis,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Jugend fordert wirksames Klimaschutzgesetz

11.11.2025 In einem eindringlichen Appell an die Bundesregierung haben sieben Kinder- und...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen