Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin.
Diese Eigenschaft mache auch einen guten Musiker aus. Er freue sich über die Ernennung Grünwidls, der unter anderem wegen seiner Erfahrung in der Leitung und in der Seelsorge "eine gute Wahl" sei, erklärte Scheuer.
Überaus dankbar sei er zudem, dass Grünwidl "das Amt angenommen hat, ja, dass er sich dieses Amt antut". Scheuer wies zudem auf die künftige Funktion Grünwidls als Metropolit der Wiener Kirchenprovinz hin, zu der auch die Diözese Linz gehört.
Papst Leo XIV. hat Josef Grünwidl zum neuen Erzbischof von Wien ernannt. Die Berufung des bisherigen Apostolischen Administrators der Erzdiözese Wien zum neuen Leiter der mit mehr als einer Million Katholiken zahlenmäßig größten Diözese Österreichs wurde Freitagmittag im Pressebulletin des Vatikans mitgeteilt. Die Entscheidung sei vor wenigen Tagen vom Papst getroffen und am Mittwoch dem Apostolischen Nuntius in Wien, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, sowie dem künftigen Wiener Erzbischof mitgeteilt worden, teilte die Erzdiözese mit.
Damit Grünwidl sein neues Amt antreten kann, muss er erst zum Bischof geweiht werden, was voraussichtlich im Jänner 2026 der Fall sein und von Kardinal Schönborn vollzogen werden wird, so die Erzdiözese. Gleichzeitig finde dann auch die feierliche Amtseinführung statt. Bis zu diesem Zeitpunkt verwaltet er die Erzdiözese wie bisher als Apostolischer Administrator.
Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>