Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

Leserbriefe

 

Ausgabe: 37/2025
10.09.2025

Carlo Acutis


Zum Kommentar in Ausgabe Nr. 36:


Meines Erachtens geht es hier nicht in erster Linie um die Auflistung der „Hostienwunder“, sondern um das Vorbild im christlichen Glaubensleben, nicht nur für die Jugend: Carlo Acutis, eine Hoffnungsgestalt für unsere Zeit. Ein sehr bekannter Ausspruch von ihm lautet: „Die Eucharistie, mein schneller Weg ins Himmelreich.“


Martha Lammer, Gallneukirchen 

 

 

Dank an Herrn Niederleitner für seine kritische und mutige Sichtweise zur Heiligsprechung von Carlo Acutis. Berechtigt eine unkritische Sammlung höchst fragwürdiger bzw. erfundener „Hostienwunder“, die teilweise auch zu Judenpogromen führten, zu solch katholischen Ehren? Nein! Stattdessen katapultiert sich die Kirche mit derartigem Aberglauben in die dunklen Zeiten des Mittelalters zurück.


DI Dr. Gerhard Hubmer, Marchtrenk 

 

 

Sie und die Medien reduzieren Carlo Acutis auf seine Sammlung über Hostienwunder im Internet. Ich habe das Buch seiner Mutter „Das Geheimnis meines Sohnes“ gelesen. Darin habe ich erfahren, dass er schon als Kind die Gnade hatte, eine unglaublich tiefe Gottesbeziehung zu haben, eine große Liebe zur heiligen Maria und zur Kirche. Sein Verständnis vom Geheimnis der Eucharistie ist so unglaublich tief. Er war ein wahrhaft Begnadeter. Das hat Papst Franziskus erkannt. Darüber dürfen wir uns freuen und unsere Jugendlichen diesem so fröhlichen, heiligen Jungen anvertrauen. 


Antoinette Krassay, Luftenberg

 

 

Es mutet schon sehr eigenartig an, wenn ein Redakteur eines kleinen Kirchenblattes immer wieder mit abstrusen Vorwürfen undifferenziert auf den heiligen Carlo Acutis losgeht. Fehlt es hier an der professionellen Recherche oder handelt es sich dabei um persönliche Befindlichkeiten? Das hier offensichtliche thanatologische Verständnis lässt zu wünschen übrig, wenn er die „Totenruhe“ des Heiligen beklagt. Auf jeden Fall sei dem Herrn Niederleitner ins Stammbuch geschrieben, dass Carlo Acutis nicht wegen seiner Dokumentation über die „eucharistischen Wunder“ heiliggesprochen wurde, sondern wegen seiner Tugenden.


Prof. Dr. Bernhard Schörkhuber PhD, per E-Mail

 

 

Bezugnehmend auf den Kommentar Herrn Dr. Niederleitners würde ich mir von der Kirchenzeitung eigentlich wünschen, dass auch die offizielle Begründung der Kirche (des Papstes?) für die Heiligsprechung dieses Carlo Acutis publiziert wird und nicht nur die Quengelei Herrn Dr. Niederleitners, warum etwas gar nicht geht. [...] Welcher Verdacht beschleicht mich? Dass zum Ausdruck gebracht wird, dass es in unserer heutigen (pseudo-)wissenschaftlichen Zeit keine Heiligen mehr geben kann, geschweige denn so etwas wie Wunder. Und all das, was diesbezüglich davor in der Geschichte kolportiert worden ist, abergläubisches Brimborium war.


Mag. Kurt Gruber, Bisamberg

 

 

Pensionslücke


Zum Kommentar in Ausgabe Nr. 35:


31. August, letzter Tag des (meteorologischen) Sommer(loch)s, vor Beginn des in mehrerer Hinsicht heißen Herbstes:
Egal, ob über Pensionslücke, horrende Gesundheitskosten oder „Lohnzurückhaltung“ schwadroniert wird: Warum wird in diesem Zusammenhang nicht von Erbschafts-, Vermögenssteuern und 50-Jahres-Inflationsanpassung bei Grundsteuern und international von der Tobin-Tax (Finanztransaktionssteuer) gesprochen? Weil die ganze Diskussion von den Wohlhabenden ausgeht, die den Begriff der Sozialbindung des Eigentums z. B. aus der christlichen Soziallehre nicht kennen (wollen, aber vom Erhalt des christlichen Abendlandes sprechen; es kennt jedoch eh auch z. B. der Islam wie auch der religionsfreie Humanismus diese Verantwortung der materiell und geistig Besitzenden), sondern sich Trump, Putin, Musk & Co. als Vorbild ihrer Gier nehmen. Und übrigens verträgt unser Heimatplanet (zu dem es für uns keine Alternative gibt) kein Wachstum mehr, sondern braucht gerechte Verteilung, was für uns hier Kürzung bedeutet, vor allem bei der Arbeitszeit, denn immer mehr geht einfach nicht. Wirtschaftsbosse und Politiker:innen, die Teilzeitarbeitende ablehnen, erkennen die Zeichen der Zeit nicht. 
Ich hoffe, meine Gedanken werden mehrheitsfähig, bevor Naturkatastrophen oder Kriege die große Zerstörung bringen.


Josef Gary Fuchsbauer, Pettenbach

 

 

Wertefrage


Zum Kommentar in Ausgabe Nr. 34:


Jesus sagt: Ich versichere euch: Die neue Welt Gottes ist schon jetzt da – mitten unter euch (Lk 17,21). Ich habe mich schon vor längerer Zeit neugierig auf die Suche gemacht nach dem Reich Gottes im Alltag. Ich bin überzeugt, dass es größer ist als unsere Kirchen, sonst wäre es ungerecht. Ich suche auch nicht nach Sonnenblumen, sondern nach Gänseblümchen. Ich habe es für mich gefunden: Wenn mein Volksschul-Enkel nur die oberen Brombeeren auf dem Strauch verspeist und die unteren seiner kleinen Schwester überlässt; wenn die Frau mit dem vollen Einkaufswagen den Herrn hinter ihr mit nur drei Stück in der Hand bei der Kasse vorbittet; wenn ein Autofahrer lächelnd stehen bleibt und mich über die Straße lässt …
Auch der Vorschlag von Bruder David Steindl-Rast, jeden Tag für zehn Situationen, Menschen, Tiere oder Pflanzen zu danken, für die ich noch nicht gedankt habe, lässt mich erfahren, dass ich in der Fülle leben darf! Ob das typisch christlich ist? Ich weiß es nicht, es macht mich jedenfalls froh auf dem Hintergrund, dass Gott in der Liebe erfahrbar ist.


Christa Falkensteiner, Bad Ischl/Pfandl

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025   -  

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025 Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025 Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen