Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

KULTUR_LAND

Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren Weihetag. Sie wird heuer 300 Jahre alt.

Ausgabe: 37/2025
09.09.2025
- Heinz Niederleitner
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.
© nie/kiz

Die Fassade der Linzer Priesterseminarkirche ist nicht besonders groß, dennoch ist sie in der Harrachstraße sofort zu erkennen – auch weil sie sich in ihrer barocken Pracht deutlich vom größeren, aber auch dezenteren Gebäude des Priesterseminars abhebt. Beide, Kirche und Seminargebäude, haben ihren Ursprung vor der Gründung des Priesterseminars, ja sogar vor der Gründung der Diözese Linz.

 

Deutscher Orden
 

Der Salzburger Erzbischof Johann Ernst von Thun wollte zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine Niederlassung des Deutschen Ordens (Kommende) gründen, eines im Heiligen Land entstandenen Ritterordens. Thuns Nachfolger als Erzbischof von Salzburg, Franz Anton von Harrach, komplettierte die Stiftung und kaufte einen Landsitz, der damals außerhalb der eigentlichen Stadt lag. Sein Bruder Johann Josef Philipp von Harrach sollte erster Komtur werden – nach der Familie der beiden ist die Harrachstraße benannt, in der das Priesterseminar beheimatet ist.

 

Weihe 1725


Für die Ausführung der zur Kommende gehörenden Kapelle beauftragten sie den Barockarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt. Während der Linzer Stadtbaumeister Johann Michael Prunner den Bau ausführte (Grundsteinlegung 1718), trug das Bauamt des Salzburger Erzbischofs die Marmorarbeiten und den Dachstuhl bei. 


Am 3. Juni 1725 wurde die Kirche der Deutschordenskommende geweiht – vom aus Steyr stammenden Passauer Bischof Joseph Dominikus von Lamberg, zu dessen Diözese das Land ob der Enns damals gehörte.
Die Deutschordenskommende konnte sich im 18. Jahrhundert nicht halten. Nach der Gründung der Diözese Linz 1783/85 stellte sich die Frage nach der Einrichtung eines eigenen Priesterseminars. Der zweite Diözesanbischof Joseph Anton Gall kaufte 1804 die frühere Kommende und richtete dort das Seminar ein. 


Seit damals ist die Kirche in der Harrachstraße die Priesterseminarkirche. Ihr Patrozinium ist das Fest der Kreuzerhöhung. Das Hauptaltarbild von Martino Altomonte zeigt den gekreuzigten Christus mit Maria, Maria Magdalena und dem Apostel Johannes. 

 

Neue Elemente


Im Rahmen einer Renovierung gestaltete 2015 der in Oberösterreich lebende Künstler Josef Bauer die liturgischen Orte neu: Unter der Altarplatte sind zum Beispiel die Buchstaben „UND“ zu sehen – sie weisen auf das verbindende Element der Eucharistie hin. Der Ambo, von dem aus Lesungen und Evangelium vorgetragen werden, ist vom griechischen Buchstaben X (Chi) geprägt, der für Christus steht.

 

Rückkehr


Das 300-Jahr-Jubiläum der Kirche soll im Herbst in einem geeigneten Rahmen gefeiert werden, heißt es aus dem Priesterseminar. Für die Gottesdienste der Seminaristen und der Katholischen Privat-Universität gibt es neben der Priesterseminarkirche auch eine Hauskapelle. Zu den in der Priesterseminarkirche feiernden Gemeinden gehören heute die Familiaren des Deutschen Ordens: Im Jahr 2013 gründete der Orden die Komturei „An Enns und Salzach“ und ist damit wieder in Linz vertreten.  
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gruppenfoto Team DonnaStage

FrauenBilder im Mariendom

11.11.2025   -  
Mit „Frauen*Bilder Mariendom“ bietet die DonnaStage im Herbst 2025 wieder zwei Veranstaltungen...
Mit dem Werk „I am the Mother too“ von Sumi Anjuman wird die Ausstellung beworben.

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025   -  
Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...
Giesen, Niederleitner, Buchmayr.

Bruckner im Gespräch

11.11.2025   -  
Der Organist Matthias Giesen und der frühere Leiter der Stiftsbibliothek St. Florian, Friedrich...
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...

Heute 16.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen