BRIEF_KASTEN
Schon früh wurde die Gestalt der Maria Magdalena verwoben mit Maria von Betanien, der Schwester des Lazarus, und der reuigen Sünderin, die Jesus die Füße salbte, was in beiden Fällen aber exegetisch nicht haltbar ist. Maria von Magdala war die treueste Anhängerin Jesu. Mit anderen Frauen sorgte sie für den Lebensunterhalt Jesu und der Jünger.
Sie begleitete ihn bis unter das Kreuz und beobachtete seine Grablegung. Biblisch ist mehrfach bezeugt, dass der Auferstandene ihr als Erstzeugin der Auferstehung den Auftrag erteilte, den Jüngern diese Botschaft zu bringen.
Deshalb gaben ihr die ersten Kirchenväter den Ehrentitel „Apostola apostolorum“, die „Apostelin der Apostel“. Seit 2016 wird ihr Gedenktag als Fest begangen, sodass sie nun liturgisch mit den Aposteln gleichgestellt ist.
BRIEF_KASTEN
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>