Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN

Inhalt:

Lachen, bitten, kritisieren

MENSCHEN_MEINUNGEN

Papst Franziskus, Jorge Mario Bergoglio, war eine starke Persönlichkeit mit Ecken und Kanten, mit Licht und Schatten, schreibt Monika Slouk.

Ausgabe: 17/2025
22.04.2025
- Monika Slouk
© HERMANN WAKOLBINGER

Franziskus wusste, dass auch ein Papst, wie jeder Mensch, Licht- und Schattenseiten hat. Und er traute sich, darüber zu sprechen. Er traute sich, mit einem einfachen „Guten Abend“ auf den berühmten Balkon des Petersdoms zu treten, um sich am 13. März 2013 als neuer Papst vorzustellen. Und kurz darauf die Menschenmenge unter ihm, nein, noch nicht zu segnen, sondern um Segen und Gebet zu bitten. Er erzählte in Interviews von seinen Psychosen, die er mit therapeutischer Hilfe bearbeitete. Er sprach Worte wie „Wer bin ich, zu urteilen“ in Zusammenhang mit gleichgeschlechtlich liebenden Menschen. Er konnte austeilen – ja. Nicht nur Kurienkardinälen wusch er die Köpfe, auch Mitarbeitenden und eigenen Fans. Nicht immer war das, was er sagte, durchdacht. Er konnte in „heiligem Zorn“ entbrennen, und manchmal war der Zorn auch weniger heilig. Aber: Papst Franziskus konnte auch einstecken. Er konnte herzlich lachen, auch über sich selbst. Das ist ein Knackpunkt der menschlichen Reife, der geistlichen Reife. Auf Attacken reagierte er kaum. Jedenfalls nicht, um sich zu verteidigen. Was er alles bewirkt hat und was er nicht bewirken konnte oder wollte – das wird noch jahre- und jahrzehntelang reflektiert werden.

 

Er hat Maßstäbe gesetzt


Seine manchmal sehr spontane Art, die Unmittelbarkeit, der Humor und die Herzlichkeit, die oft so gar nicht zu einem Papst passten – sie werden weiterwirken. Wer auch immer sein Nachfolger wird: Es wird ein ganz anderer Mensch sein. Aber hinter gewisse Vorgaben kann er kaum zurück, ohne sich zu blamieren. Wie groß sein Dienstwagen ist, oder wem er am Gründonnerstag die Füße wäscht – die Welt wird es sehen wollen und sie wird sich ein Bild machen. Ein Bild, das sich an Papst Franziskus misst. Denn seine Gesten wurden verstanden, von der Außenwelt manchmal mehr als von der katholischen Welt. Mit tausenden Lebensweisheiten kritisierte er auch die Kirche und ihre Menschen, um ihre Weiterentwicklung anzustoßen. Er gab sich nicht mit dem Bestehenden zufrieden. Durch und durch Jesuit, strebte er nach dem „Magis“, nach mehr, nach dem je Besseren. Und er versuchte, die Kirche auf diesen Weg mitzunehmen. Nicht hinterherzuschleifen oder voranzupeitschen, sondern anzustupsen, anzuregen, nach dem Mehr, nach Weiterentwicklung zu streben. Das war der Knackpunkt „seiner“ Weltsynode. „Kommt in die Gänge“, war seine Vision und sein Aufruf – wartet nicht, bis der Papst euch alles vorgekaut hat. Dass er verstimmt war, als die katholische Kirche in Deutschland wirklich in die Gänge kam und nicht wartete auf das, was der Papst vorkaute, stimmt. Ja, Papst Franziskus war auch nur ein Mensch. Aber ein besonderer. Er war der richtige Mensch zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Andrea Mayer-Edoloeyi

Privilegien

08.07.2025   -  
Andrea Mayer-Edoloeyi zum Privileg, sich Lebensmitteleinkäufe ohne Rabatte und Sonderangebote,...
Matthäus Fellinger

Endlich frei!

08.07.2025   -  
Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.
Lisa-Maria Hammerl

Stadtplanung

08.07.2025   -  
Lisa-Maria Hammerl kommentiert zu Maßnahmen gegen Hitze in der Großstadt.
Elisabeth Leitner

Hitzeschutzräume

01.07.2025   -  
Elisabeth Leitner über Hitzewellen und kühle Kirchenräume.
Ein Weiß- oder Klapperstorch.

Was der Storch so bringt

01.07.2025   -  
Um der vermeintlichen Peinlichkeit zu entgehen, Kindern die Wahrheit über Zeugung und Geburt...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen