BRIEF_KASTEN
Der Storch bringe die Kinder, wurde da lange erzählt. Darauf geht heute noch der Brauch zurück, anlässlich der Geburt eines Kindes einen Holzstorch aufzustellen. Zudem nennt man die meist harmlosen Hautrötungen bei Neugeborenen „Storchenbisse“. Möglicherweise ein Hintergrund für die Mär vom Kinderlieferanten Storch ist neben der ausreichenden Größe des Tieres, dass „Storch“ auch ein Synonym für das männliche Geschlechtsorgan war, wie das Grimm’sche Wörterbuch dokumentiert. Etwas weniger gestelzt ist die Erklärung über den Namen des Tieres in der Fabel: Meister Adebar. Der germanische Ausdruck „Auda“ bedeutet „Glück“ oder „Heil“, „bera“ heißt „bringen“ oder „gebären“. Der Storch ist also ein Glücksbringer.
Auf welchem Kontinent überwintern Weißstörche, die in Mitteleuropa brüten?
Einsendungen bis 13. Juli 2025 an:
Kirchenzeitung,
Kapuzinerstraße 8,
4020 Linz;
gewinnen@kirchenzeitung.at;
Lösung aus Ausgabe Nr. 25: Selen
BRIEF_KASTEN
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>