Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

KIRCHE_ÖSTERREICH

Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch unter die Lupe genommen.

Ausgabe: 28/2025
08.07.2025
- Das Gespräch führte Monika Slouk
Geistlicher Missbrauch - auch spirituelle Gewalt genannt - schränkt die innere Freiheit ein, statt sie zu fördern.
Geistlicher Missbrauch - auch spirituelle Gewalt genannt - schränkt die innere Freiheit ein, statt sie zu fördern.
© Adobe Stock

Missbrauch geistlicher Autorität hat viele Gesichter. Sexuelle Übergriffe sind nur ein Teil davon. Es geht auch subtiler. Was genau versteht man darunter, wenn etwa im Stift Heiligenkreuz geprüft werden soll, „in welchem Maß geistliche Autorität in verantwortungsbewusstes und dienendes Handeln umgesetzt wird“? Oder im aktuell verhandelten Fall des ehemaligen Jesuiten Marko Rupnik, der Frauen spirituell manipuliert und sexuell ausgenützt haben soll? Die Österreichische Bischofskonferenz hat 2021 die Arbeitsgruppe „Spirituelle Gewalt“ eingesetzt, der der Moraltheologe Walter Schaupp angehört.

 

Nicht nur Minderjährige, auch Erwachsene können im seelsorglichen Raum Missbrauch und Gewalt erfahren. Neben sexuellen Übergriffen rückt geistlicher Missbrauch immer mehr in den Blick. Was ist das?


Walter Schaupp: Es gibt noch keine einheitliche Definition, aber Ansätze: Spirituelle Gewalt liegt vor, wenn jemand seine religiöse Autorität nutzt, um andere zu kontrollieren, zu manipulieren, emotional auszubeuten – nicht, um zu dienen. Wenn also ein geistlicher Begleiter oder eine Begleiterin nicht hilft, Gott zu finden, sondern sich selbst zum Maßstab macht.

 

Sie sprechen von „spiritueller Gewalt“ statt von „geistlichem Missbrauch“. Warum?


Schaupp: Die Begriffe werden ähnlich verwendet. Im wissenschaftlichen Kontext kommt eher der Begriff „Gewalt“ zum Einsatz, auch bei sexueller „Gewalt“ statt sexuellem „Missbrauch“. In jedem Fall geht es um die Ausnutzung geistlicher oder religiöser Autorität zur Beeinflussung und Kontrolle von Menschen unter dem Deckmantel von Seelsorge oder geistlicher Begleitung.

 

Wann kippt geistliche Begleitung in Missbrauch oder Gewalt?


Schaupp: Jeder Mensch hat das Recht, seinen religiösen Weg zu wählen und zu gestalten. Spirituelle Gewalt schränkt diesen Raum ein, manipuliert und kontrolliert, oft mit dem Argument, man wisse „im Namen Gottes“, was richtig für jemanden sei. Dabei werden Betroffene oft von Familie oder Freunden abgeschnitten. Die eigene Gruppe wird als auserwählt oder allein „auf dem rechten Weg“ dargestellt. Außenstehende gelten als verloren oder gefährlich.

 

Wie sieht das in der Realität aus?


Schaupp: Häufiger als etwa in der Pfarrseelsorge geschehen spirituelle Übergriffe in neuen geistlichen Bewegungen und religiösen Gemeinschaften. Diese Gruppen arbeiten oft mit starker persönlicher Bindung und betonen Gehorsam gegenüber geistlichen Autoritäten. Aber auch in klassischen Beicht- und Begleitungssituationen kann spirituelle Gewalt geschehen – etwa wenn Priester im Namen Gottes bestimmte Entscheidungen fordern. Auffällig ist, dass spirituelle Gewalt oft der sexuellen Gewalt vorausgeht oder sie begleitet. Täter tarnen Übergriffe als Ausdruck göttlicher Liebe.

 

Wie reagieren Betroffene?


Schaupp: Psychologen in den USA haben festgestellt, dass Betroffene Burn-out-Symptome zeigen können: emotionale Erschöpfung, Entscheidungsunfähigkeit, Selbstzweifel. Sie hatten das Gefühl, alles richtig zu machen – und fühlten sich trotzdem innerlich leer.

 

Was kann man dagegen tun?


Schaupp: Es braucht Leitlinien und Schulungen, sowohl für Seelsorgende als auch für höhere Leitungspositionen. Die Arbeitsgruppe „Spirituelle Gewalt“ der Österreichischen Bischofskonferenz arbeitet daran, das Thema in die Rahmenordnung „Die Wahrheit wird euch frei machen“ zur Missbrauchsprävention einzuarbeiten. Betroffene müssen ernstgenommen werden. Übergriffige Situationen sind für Betroffene oft schwer zu erkennen, erst rückblickend bemerken sie, dass sie ausgebeutet wurden. Sie haben sich auf Versprechen eingelassen, etwa auf eine tiefe Gottesbeziehung oder eine klare Berufung – doch die Versprechen wurden nicht erfüllt.

 

Geistliche Übergriffe werden also oft erst im Nachhinein erkannt?


Schaupp: Ja, spirituelle Gewalt ist subtil. Es ist oft nicht klar, wo sie beginnt. Dort, wo der Pfarrer predigt, dass du sicher in die Hölle kommst? Oder vielleicht, wenn gegen den Kinderwillen vor der Erstkommunion eine Erstbeichte verlangt wird? Das Erleben von spiritueller Gewalt ist zeitabhängig. In anderen Zeiten waren Praktiken üblich, die heute als Gewalt diskutiert werden. Klar ist aber, dass Gehorsam auch heute zum Ordensleben gehört.


Wie sieht gesunde geistliche Begleitung aus?


Schaupp: Christlicher Glaube verteidigt das Leben und muss sich daran messen lassen. Man kann Menschen nicht im Namen des Lebens geistlich aushungern oder zerstören. In der Begleitung wird gemeinsam geprüft: Was ist wirklich Gottes Stimme? Was sagt mein Gewissen? Die Begleiterin oder der Begleiter soll helfen, die innere Stimme zu entdecken – nicht sie ersetzen.

 

Was raten Sie Betroffenen?


Schaupp: Nie den Hausverstand ausschalten. Der eigenen Intuition vertrauen – und dem, was das eigene Gewissen sagt. Wenn sich etwas dauerhaft falsch anfühlt, ist es das oft auch. Und: reden. Sobald Menschen anfangen, ihre Erlebnisse jemandem außerhalb der Gemeinschaft zu erzählen, beginnt oft schon der Weg zur Befreiung. Das Sprechen macht vieles erst bewusst.
 

 

Univ.-prof. i. r. Dr. Walter Schaupp 

leitete bis 2019 den Lehrstuhl für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät in Graz. Seit 2018 gehört er zur Theologenkommission der Österreichischen Bischofskonferenz.    
Foto: Bioethikkommission

 

 

Das Gewissen hatte keine Bedeutung

 

Erinnerungen einer Ordensfrau an die Zeit in einer toxischen Gemeinschaft zeigen mehrere Dimensionen des Missbrauchs geistlicher Macht. Diese Ordensfrau entschloss sich in einem langen und schwierigen inneren Prozess, die Gemeinschaft zu verlassen, obwohl ihr von den Vorgesetzten nahegelegt wurde, sich lieber das Leben zu nehmen als auszutreten. Name der Redaktion bekannt.

 

ENTMÜNDIGUNG


„Schwester A. hat mir gesagt, dass mein Gewissen keine Bedeutung hat und das innerste Kriterium meiner Entscheidungen sein muss: unsere Konstitutionen und unsere Vorgesetzte. Ich habe geantwortet, dass es meines Erachtens mein Gewissen ist. Die Folge: Meine Beziehung zu Gott wurde als problematisch bezeichnet.“ ...
„Es wurde mir nicht die Zeit gegeben (auch wenn ich ausdrücklich darum gebeten habe), um Gründe zu verstehen, und ebenso wenig für die persönliche Entscheidung im Gebet. Das wurde so begründet, dass ich zu viel denke und zu wenig glaube und dass es für mich nicht notwendig sei, Gründe zu verstehen.“

 

ABWERTUNG

 

„Bis jetzt habe ich die Exerzitien immer innerhalb der Gemeinschaft gemacht, trotz vieler Vorwürfe, dass ich nicht beten könne und dass das, was ich im Gebet gefunden habe, nicht der Wille Gottes sei.“ ...
„Wenn sich mein Gewissen stark gegen bestimmte Forderungen ausgesprochen hat, habe ich sie nicht ausgeführt. Die Folgen: Aussagen, dass ich … vor Gott verloren sei und es keine Rettung für mich gäbe; Erniedrigungen vor fast der ganzen Schwesterngemeinschaft oder vor einer Gruppe der Schwestern.“

 

KONTROLLE


„Eines Tages begann Schwester Z. mit dem Aufschreiben meiner Fehler und Sünden und versuchte, die Kontrolle über alle Telefongespräche auszuüben ... Sie selbst sagte mir, dass sie ihre Liste (zur Vorgesetzten) nach Rom geschickt hat. Alles, was ich … von unserer Wohnung aus erledigen musste, war sehr unangenehm, da die Mitschwester daneben lauschte und Zeit, Dauer und Inhalt des Gesprächs aufschrieb.“ ...
„Ich habe ... nach der Möglichkeit der freien Wahl der geistlichen Begleitung gefragt. (Mir wurde gesagt), dass das absolut unmöglich ist und in der Gemeinschaft nie erlaubt sein wird, auch wenn deswegen alle Schwestern austreten würden.“

 

GLEICHSCHALTUNG


„In unserem Alltagsleben: Alles muss gleich sein – die gleiche Weise des Denkens, des Sprechens, des Schreibens, des Studiums, des Rastens, der gleiche Zugang zu den Menschen, die gleichen Freunde .... Das aber, was an einer Person einzigartig und verschieden ist, darf und kann so nicht zum Ausdruck kommen und kann sich deswegen nicht weiterentwickeln. Diese Nivellierung bewirkt in mir großes innerliches Leiden, besonders wenn es sich um die Nivellierung des Verstandes und der geistlichen Prozesse und der Beziehungen zu den Mitmenschen handelt.“

 

DÄMONISIERUNG


„(Mir wurde) gesagt, ... dass ich mein Inneres dem bösen Geist geöffnet habe, dass ich von ihm besessen sei und dass er in mir alles abreißen werde, sodass ich am Ende ganz zerstört werde. Während dieses sechs Stunden langen Gesprächs (wurde) mir mehr als 20 Mal gesagt, dass ich vom bösen Geist besessen sei.“

Univ.-Prof. i. R. Dr. Walter Schaupp
Univ.-Prof. i. R. Dr. Walter Schaupp
© Bioethikkommission
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Wein, Brot, Kerzen spielen sowohl in jüdischen als auch in christlichen Riten eine Rolle.

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025   -  
Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Abt Maximilian Heim

Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder

19.08.2025   -  
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz in Österreich ist von seinem Amt als Abtpräses der...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...
Paul M. Zulehner (rechts) erhielt den Preis der Salzburger Hochschulwochen für sein Lebenswerk. Klara Csiszar (Mitte) hielt die Laudatio, Martin Dürnberger (links) ist Obmann der Hochschulwochen.

Theologischer Preis an Paul M. Zulehner

12.08.2025   -  
Paul M. Zulehner, Wiener Pastoraltheologe und Religionssoziologe, erhielt den Theologischen Preis...
Jugendliche Pilger bei ihrer Ankunft am 2. August auf dem Gelände von Tor Vergata im Rahmen des Jugendjubiläums in Rom.

Weltjugendtreffen: Österreichische Teilnehmende bewegt und gestärkt

05.08.2025   -  
Bewegt von den Ereignissen der letzten Tage haben der Kärntner Bischof Josef Marketz und...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen