Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Friday, 15. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Menschen & Meinungen

Inhalt:

Kopf- und Herzenssachen

Menschen & Meinungen

Überall haben Schulen und Bildungshäuser wieder die Tore geöffnet. Wenn mit Oktober auch an den Universitäten Semesterbeginn ist, läuft sie wieder, die Bildungsmaschinerie.

Ausgabe: 37/2019
10.09.2019 - Matthäus Fellinger

Wie Bildungsstätten und -methoden zu gestalten wären, ist ein stets wiederkehrendes und umstrittenes Thema. In kaum einem Bereich wird soviel reformiert und immer wieder verändert. Nervosität ist spürbar. Parteien, Gewerkschaften, Schüler/innen und Eltern – sie alle reden mit, und es gibt viel Besserwisserei, wenn es um Bildung geht. Verständlich irgendwie, denn um Zukunft und Chancen geht es – dass man nur ja auf die richtige Schiene kommt.
Vielleicht wäre es hilfreich, Bildung nicht wie ein zu erwerbendes Gut nur von außen und von anderen oder von einem „System“  zu erwarten – sondern als eine Sache zu begreifen, die man vor allem mit und an sich selber leisten kann. Der eigene Kopf und das eigene Herz – das ist die wichtigste Bildungsregion. Durch den Kopf muss man sich die Dinge gehen lassen, zu Herzen muss man sie sich nehmen. Der teuerste Kurs und die beste Schule helfen nicht viel, wenn sie nicht durch diese zwei Türen im Menschen finden: Kopf und Herz. 
Es haben viele oft unter dürftigen äußeren Umständen dennoch viel gelernt – weil sie schon beim Weckerläuten gespürt haben: Ich will etwas. Man erwartet etwas von mir. Vor allem: Man traut es mir zu.  

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Mit Liebe stricken und Wärme schenken

12.01.2021
Runde strickt Wintersachen für obdachlose Mitmenschen ---Projekt „Ich denk an dich – Kreatives...
Alle sind mit Eifer bei der Arbeit.

Dank; Geburtstag;

12.01.2021

Das gibt´s nicht!

12.01.2021 - Elisabeth Leitner
Was alles sein kann, darüber kann man sich nur wundern. Die große und die kleine Welt bringt uns...
MONIKA SLOUK monika.slouk@koopredaktion.at

Klimafieber

12.01.2021 - Monika Slouk
Viren sind flexible Erreger. Durch zufällige Veränderungen in ihrem Erbgut – Mutationen – können...

Keine „hetzerische Rhetorik“

12.01.2021
Der spaltende Ton, der in letzter Zeit unseren nationalen Diskurs prägte, muss sich ändern....

Leitartikel

Deutliche Veränderung tut not

In Deutschland wird um die Reformthemen im synodalen Weg offen gerungen. In der Schweiz ist rund...

Unter uns

Das gibt´s nicht!

Was alles sein kann, darüber kann man sich nur wundern. Die große und die kleine Welt bringt uns...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 02/2021

12.01.2021
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

„Ich habe keinen Maulkorb“

12.01.2021 Das Internetportal kath.ch arbeitet im Auftrag der Schweizerischen Bischofskonferenz – und ist...

Sternsingeraktion wird verlängert

12.01.2021 Trotz der Pandemie konnten sich die Sternsinger auf den Weg machen. Einige Pfarren haben...

Dringend benötigt: Kultur!

12.01.2021 Die Weihnachtszeit ohne Musik zu erleben, war nicht nur für viele Musiker/innen hart. Was fehlt,...

„Lassen uns nicht unterkriegen“

12.01.2021 Sie fühlen sich von der Öffentlichkeit wenig beachtet, sind von den Corona-Maßnahmen aber...

„Kirche hielt den Kontakt“

13.01.2021 Die Katholische Kirche in Oberösterreich umfasste zum Stichtag 31.12.2020 insgesamt 927.906...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen