Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN

Inhalt:
PRO_CONTRA

Kleidung und Respekt

MENSCHEN_MEINUNGEN

Auch in der Kirchenzeitungsredaktion herrscht Uneinigkeit bei der Frage: Braucht es Kleidungsvorschriften an Schulen? Ein PRO_CONTRA.

Ausgabe: 39/2023
03.10.2023
Kleidungsvorschriften können entzweien
Kleidungsvorschriften können entzweien
© Pexels, pixabay.com

Kleidungsvorschriften an mehreren Schulen ließen im Sommer die Wogen hochgehen. In Österreich wird wieder diskutiert, was Schüler:innen tragen dürfen.

 

CONTRA

 

DER RESPEKT UND DIE KLEIDUNGSVORSCHRIFTEN

 

Warme Tage, viel Sonnenschein und knappe Kleidung: Damit ist bald überall Schluss, bis zum nächsten Frühjahr eben. Geht es nach dem Willen mancher Schuldirektor:innen, sollen allzu kurze Hosen und bauchfreie Tops aber in ihren Häusern am besten nie wieder zu sehen sein.

 

Ihre Kleidungsvorschriften sind leicht unterschiedlich, haben aber gemeinsam, dass sie überwiegend Mädchen betreffen (zu kurze Hosen bei Burschen werden kaum bemängelt) und stets mit guten Absichten begründet werden.

 

Das erste beliebte Argument: Burschen und Lehrer sollen vor nackter Haut geschützt werden. Vermittelt wird damit, dass Mädchen und Frauen mit knapper Kleidung zu aufreizend seien und zumindest indirekt Verantwortung tragen, wenn sie von Schulkollegen belästigt werden. Die Botschaft ist, dass Mädchenkörper versteckt werden müssen, damit ihnen nichts passiert.

 

Diese Haltung ist nicht nur Mädchen gegenüber sexistisch. Es ist auch nicht fair, wenn man davon ausgeht, dass sich Burschen nicht unter Kontrolle haben können. Oder man ihnen ein angemessenes Verhalten nur mit Verboten näherbringen kann.

 

Ein anderes Argument für Kleidungsvorschriften lautet, dass Jugendliche ihrer Schule gegenüber Respekt zeigen müssen. Nach dieser Begründung sind dann nicht nur Miniröcke, sondern oft auch Jogginghosen in Schulen tabu. Dabei wird übersehen, dass die Schulen für Jugendliche ein Lebensraum sein sollen, wo sie sich wohlfühlen können und wo sie sich ausprobieren können. Obendrein ist überhaupt fraglich, ob man Respekt an der Kleidung festmachen sollte. 


Was jedenfalls gar nicht geht, sind von oben herab verordnete Vorschriften, die ohne Einbeziehung der Schüler:innen passieren. Wobei diese Vorgehensweise tatsächlich etwas mit Respekt zu tun hat, nämlich mit mangelndem gegenüber den Jugendlichen.

 

Paul Stütz

 

 

PRO

 

FOKUS AUF MODE, STYLING UND KLEIDUNG. WER REDET DARÜBER?

 

Kürzlich im Konzerthaus: Ein Mittvierziger betritt im Ruderleiberl und in kurzer Hose den Konzertsaal. Fehlt noch, dass die Sitznachbarin mit Flip-Flops hereinspaziert. Sie kommt in Turnschuhen und einem luftigen Sommerkleid, das eher zur Strandbar passt als in diese Hallen. Ich finde diese Kleidung unpassend, ja respektlos.

 

Wir alle präsentieren uns täglich unseren Mitmenschen, so wie wir sind oder sein wollen: lässig, elegant, pragmatisch, alternativ, seriös oder gar verführerisch? Die meisten orientieren sich dabei daran, wo und wann sie auftreten: Gehe ich in die Arbeit? Treffe ich mich abends mit Freund:innen zum Essen? Besuche ich ein Konzert oder steht der sonntägliche Kirchgang an?

 

Menschen tragen Funktions- oder Berufskleidung. An ihrem Gewand wird deutlich, wo sie im Einsatz sind. Egal, ob als Voestler, Kassier oder Ärztin im Krankenhaus. Kleider machen Leute: Sie sagt etwas aus über den gesellschaftlichen Status, den ich habe oder haben möchte – und damit soll es auch wieder gut sein.


Der immense Fokus, der heute auf Kleidung, Mode und Styling liegt, macht mir Sorge. Die Modeindustrie produziert tonnenweise Kleidung und will diese auch verkaufen. Um sie an den Mann und an die Frau zu bringen, werden fragwürdige Role-Models und Influencer:innen bemüht, die oft spärlich bekleidet in sozialen Medien und sonstwo für ihre (meist billigen) Produkte werben. 


Besonders das weibliche Geschlecht wird hier gerne auf das äußere Erscheinungsbild reduziert und als Objekt instrumentalisiert. Wie sexy muss ich sein, um wer zu sein? Wo wird das heute thematisiert? 


Die Schule könnte ein Ort sein, der einen geschützten Rahmen und Raum bietet – für Gespräche darüber, wer wir sind und sein wollen. Ein Leitfaden, welche Kleidung in der Schule passend ist, könnte gemeinsam erarbeitet werden und eine Hilfe im Schulalltag sein – für alle.

 

Elisabeth Leitner
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Elisabeth Leitner

Es weihnachtet schon

11.11.2025   -  
Advent, der Beginn des Kirchenjahres und dann das lange Warten auf den Heiligen Abend? Gibt es...
Schön anzuschauen: Derzeit gibt es rund 2600 Arten von Palmen.

Auf der Palme

11.11.2025   -  
Was es bedeutet, eine Person „auf die Palme zu bringen“, ist bekannt: Man macht jemanden wütend....
Matthäus Fellinger

Fortschritt

11.11.2025   -  
Mätthäus Fellinger über den anderen, vielleicht sogar wichtigeren Fortschritt: Er betrifft nicht...
Heinz Niederleitner

Vertretung

11.11.2025   -  
Der desaströse Umgang der Wirtschaftskammer-Spitze mit dem üppigen Gehaltsplus in der Kammer...
Lisa-Maria Hammerl

all you can eat

04.11.2025   -  
Lisa-Maria Hammerl hat neue Essensvarianten ausprobiert.

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen