
Die KMB lädt rund um den 19. November, dem Internationale Männertag, zum sorgsamen Umgang mit Männerthemen ein. Dieses Jahr mit einem Fokus auf ältere, oft auch alleinstehende Männer. Denn gerade über 65-Jährige haben im Vergleich zu anderen Altersgruppen ein sehr hohes Suizidrisiko, wie die Katholische Männerbewegung OÖ in einer Aussendung betont. Gründe hierfür seien häufig Einsamkeit, der Verlust der Lebenspartnerin oder körperliche Erkrankungen. Eine Depression, die sich bei Männern auch in wachsender Feindseligkeit und Aggressivität zeigen könne, bleibe häufig unentdeckt, so die KMB OÖ. Mit einem Kurzseminar zur „Lebensfreude und Suizidprävention“ will die KMB aufzeigen, wie Suizidgefährdung erkannt wird und wo Hilfe geholt werden kann.
„Wir sind überzeugt, dass speziell die gut vernetzten KMB-Männer Kontakte zu suizidgefährdeten Männern herstellen können und damit imstande sind, zu helfen, wieder mehr Freude und Licht im Leben zu sehen“, erklärt Bernhard Steiner, der Vorsitzende der KMB in Oberösterreich.
Lebensfreude erhalten. Suizidprävention bei älteren Männern. Kurzseminar mit Sandra Kalista BA. Fr., 28. November, 19 bis 21 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg. Freier Eintritt, Anmeldung: puchberg@dioezese-linz.at
Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen: Krisenhilfe OÖ: 0732 2177, täglich 0–24 Uhr
Telefonseelsorge: 142, täglich 0–24 Uhr,
www.suizid-praevention.gv.at

Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>