Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Monday, 16. December 2019
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Menschen & Meinungen

Inhalt:

Händewaschen

Menschen & Meinungen

Es gibt Dinge, die sage ich meinen Kindern so oft vor, ich könnte sie aufnehmen und vom Tonband runterspielen, weil es immer das Gleiche ist.

Ausgabe: 48/2019
27.11.2019 - Paul Stütz

Dauerbrenner sind Sätze, die mit „Du musst noch“ beginnen. Darauf folgen Aufforderungen wie die Zähne zu putzen oder den Meerschweinchenstall auszumisten. Die Worte haben nicht immer den gewünschten Effekt. Was erst neulich zur Folge hatte, dass ich bei der Haustüre raussprintete, um meinem Sohn die trotz meiner Erinnerung vergessene Jausenbox zur Bim-Haltestelle nachzubringen. Mit etwas Grant, wie voll mein Kopf oft mit Gedanken ist, was die Kinder noch erledigen müssen, stapfte ich zurück und fand dann doch Positivbeispiele, die mich besänftigten. Etwa das Händewaschen. Nach gefühlt tausend Ermahnungen zu Kleinkinderzeiten denken Sohn und Tochter mittlerweile immer selbst daran. Wer jetzt meint, bitteschön das ist aber so was von selbstverständlich, der soll sich einmal in öffentlichen Toiletten umschauen. Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel erwachsene Männer ohne Händewaschen das Klo verlassen. Und jedesmal muss ich meinem starken Impuls widerstehen, damit ich den Waschverweigerern nicht wie den Kindern nachrufe: „Sie müssen sich noch die Hände waschen!“  
 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Klimamarsch

11.12.2019 - Susanne Huber
Es reicht. Konkrete Taten gegen den Klimawandel sind dringend nötig. Allein Worte, die...

Die Kultur des freien Sonntags

11.12.2019 - Heinz Niederleitner
Wer bequem im Internet bestellt, wird nur zum Einkaufen kaum am Sonntag ins Einkaufszentrum...
Mitternächtliche Punsch-gesellschaft William Hogarth, (1697–1764)

Punsch und Pansch

10.12.2019 - Matthäus Fellinger
Die einen machen einen Bogen darum herum. Andere fühlen sich davon magisch angezogen. Es geht um...

Könnte ich bitte ein Stanniolpapier haben?

10.12.2019 - Christine Grüll
Stanniolpapier. Für KirchenZeitungs-Redakteurin Christine Grüll klingt das köstlich,nach...
Dipl.-Theol. Adelheid Schrattenecker ist Pfarrassistentin in Brunnenthal.

Adelheid (16. Dezember)

10.12.2019 - Adelheid Schrattenecker
Adelheid Schrattenecker, Pfarrassistentin in Brunnenthal, schreibt über ihre Patronin (Namenstag...

Leitartikel

Energiewende einmal anders

Bis 2030 soll sie geschafft sein – spätestens aber in zwanzig Jahren. Gelingt sie nicht, würde es...

DenkMal

Eingepackt

Geburtstag. Hochzeit. Muttertag. Und eben auch Weihnachten. Für jeden Anlass bietet der Markt das...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 50/2019

11.12.2019
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Personen

11.12.2019 Dank & Ehrung der Woche 50/2019

Die Wirtschaft braucht den bedürftigen Menschen

10.12.2019 In der Advent- und Weihnachtszeit werden die psychischen Krisen mehr, die (Sehn-)Süchte stärker,...

Alte Sendung auf neuen Wegen

10.12.2019 Auf den ersten Blick scheint es nur für Insider/innen von Interesse zu sein, doch das täuscht:...

Die verfolgten Mitarbeiter des Ordinariats

10.12.2019 Bischofshof Linz. Die Bischöfe selbst wagte das nationalsozialistische Regime – bis auf absolute...

Eine Nacht zum Erinnern

10.12.2019 Opernstar Elina Garanca singt mit ihren Töchtern „Stille Nacht“ in vier Sprachen. Mit Blick auf...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen