Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Friday, 06. December 2019
  • Newsletter
    • Pfarr-Caritas-Kindergarten OÖ
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Menschen & Meinungen

Inhalt:

Freiheit, Sicherheit und Bequemlichkeit

HEINZ NIEDERLEITNER heinz.niederleitner@koopredaktion.at
HEINZ NIEDERLEITNER heinz.niederleitner@koopredaktion.at
Menschen & Meinungen

Dass Freiheit und Sicherheit, die Themen des diesjährigen Europäischen Forums Alpbach –  in einem Spannungsverhältnis stehen, wird als allgemein vorausgesetzt.  Kommentar von Heinz Niederleitner.

Ausgabe: 33/2019
13.08.2019 - Heinz Niederleitner

Man denke nur an die Überwachung durch Behörden, die eine Beschränkung der Freiheit darstellen, aber die Sicherheit angeblich erhöhen. Andererseits kann eine wirtschaftliche Deregulierung, also die Befreiung von staatlichen Eingriffen, mit mehr Unsicherheit verbunden sein (Abbau von Arbeitsplätzen).
Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit im Einzelfall zu bestimmen, ist eine andauernde politische Aufgabe. Ein Problem entsteht, wenn die Bequemlichkeit hinzutritt. Denn Freiheit und Sicherheit haben die Zukunftsorientierung gemeinsam. Freiheit hält Handlungsmöglichkeiten offen. Sicherheit soll die Existenz erhalten. So betrachtet erscheinen beide Ziele als Ergänzungen. Allerdings erfordern beide ein aktives Tun, ein kritisches Mitdenken. Bequemlichkeit passt hier weder in der Form des Alles-wie-immer-bleiben-Lassens, noch in der Form, dass man Entscheidungen anderen überlässt. Freiheit und Sicherheit erfordern den aktiven Bürger. Bequem sind sie nicht zu haben.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Spenden als „Katerfrühstück“

03.12.2019 - Josef Wallner
Nach einem langen Wochenende im Kaufrausch hat Redakteur Josef Wallner ein gutes Mittel gegen den...

Eingepackt

03.12.2019 - Matthäus Fellinger
Geburtstag. Hochzeit. Muttertag. Und eben auch Weihnachten. Für jeden Anlass bietet der Markt das...
P. Nikolaus Laireiter ist Pfarrer in Wels-Herz Jesu.

Nikolaus (6. Dezember)

03.12.2019 - P. Nikolaus Laireiter
Mein Schutzpatron und mein Göd stärken mir den Rücken.

Trauer um Andreas Mitterlehner

03.12.2019
Auch in der katholischen Kirche hat der plötzliche Tod von Generaldirektor Andreas Mitterlehner...
Der neue JS-Vorsitzende Samuel Haijes

Personalia

03.12.2019
Personalmeldungen aus der Diözese

Leitartikel

Energiewende einmal anders

Bis 2030 soll sie geschafft sein – spätestens aber in zwanzig Jahren. Gelingt sie nicht, würde es...

DenkMal

Eingepackt

Geburtstag. Hochzeit. Muttertag. Und eben auch Weihnachten. Für jeden Anlass bietet der Markt das...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 49/2019

03.12.2019
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Das neue „spirit“

03.12.2019 Nach dem Magazin „Grüß Gott!“ gibt es unter dem Titel „spirit“ das neue Mitarbeiter/innen-Magazin...

Werkstatt unter freiem Himmel

03.12.2019 Seit Michaela Langer-Weninger im Juni 2019 das Amt der Präsidentin der Landwirtschaftskammer...

Leserbriefe der Woche 49/2019

03.12.2019

Warten auf Jesus

03.12.2019 Jetzt ist die Zeit des Wartens angebrochen. Es gibt viele Wege, sich dem „Geburtstagsfest von...

Besuch vom Nikolaus

03.12.2019 Alle Kinder der Familie sitzen bei Kakao und Kuchen beisammen. Wann wird er endlich kommen, der...
  • Newsletter
    • Pfarr-Caritas-Kindergarten OÖ
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen