Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Mit Bruckner und mehr unseren Dom feiern

KIRCHE_OÖ

Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Domweihe-Jubiläum an diesem Wochenende ist die große Festmesse im Dom am Sonntag um 14 Uhr. Alle,
die mitfeiern wollen, sind eingeladen.

Ausgabe: 17/2024
23.04.2024
- Heinz Niederleitner
Am 27. und 28. April wird im und beim Mariendom intensiv gefeiert.
Am 27. und 28. April wird im und beim Mariendom intensiv gefeiert.
© Diözese Linz - Kienberger

Was der Dom mit allen anderen Kirchen teilt, ist seine Bestimmung zum gemeinsamen Feiern des Glaubens. Das großräumige Denken von Bischof Franz Joseph Rudigier hat es im wahrsten Sinne des Wortes ermöglicht, dass im Linzer Mariendom für praktisch jeden und jede Platz ist und man sich nicht einschränken muss.

 

Und so soll der Mariendom am Sonntag seine Aufgabe erfüllen und allen Oberösterreicher:innen und ihren Gästen offen stehen – wie das schon bei seiner Weihe am 29. April 1924 der Fall war.


Im Zuge der Gottesdienste um die Weihe erklang damals Bruckners Messe Nr. 1 in d-Moll. Das Werk wird auch den Festgottesdienst am Sonntag begleiten. Entstanden ist diese Musik im Sommer 1864. Ihre Uraufführung erlebte sie am 20. November desselben Jahres aus Anlass des Cäcilienfestes, damals noch im Alten Dom (heutige Ignatiuskirche). Bei jener Aufführung soll Bischof Franz Joseph Rudigier laut eigenen Worten von der Musik so ergriffen worden sein, dass er nicht habe beten können. Um zu einem Zeitpunkt, da es keine Tonaufzeichnung gab, die Messe erneut hören zu können, wurde sie einen Monat später konzertant im Redoutensaal aufgeführt.


Die Nummer 1 der Messe bedeutet, dass das Werk die erste der drei großen Messen Bruckners ist, der jedoch schon vorher für die Eucharistiefeier komponiert hat. Allerdings folgte die Messe auf eine rund 10-jährige Pause nach der letzten Messvertonung („Missa solemnis“ 1854). In diesen zehn Jahren hatte sich Bruckner enorm weiterentwickelt, er verband mit der d-Moll-Messe den Beginn seiner „eigentlichen“ Kompositionszeit. Sie gehört zu jenen Werken, die den Ansfeldner Meister über die oberösterreichischen Landesgrenzen hinaus bekannt machten.


So unterschiedlich Bruckners drei große Messen sind, gemeinsam haben sie neben der musikalischen Schönheit auch eine „große theologische Präzision“ und die „besondere Betonung der christologischen Abschnitte“, wie die Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann geschrieben hat. Als frommer Katholik wusste Bruckner genau um die Texte, die er vertonte und denen er mit musikalischen Mitteln zu einem tieferen Verständnis verhalf. Bis heute hat diese Musik nichts von dieser Kraft verloren – und am Sonntag erklingt sie in dem Kontext, für den sie gedacht ist: im Gottesdienst im Dom. 

 

 

 

Führungen im Mariendom für Erstentdecker:innen und Wiederholer:innen

 

Am Tag des offenen Doms am 27. April gibt es mehrere Möglichkeiten, die größte Kirche Österreichs auf neue Art zu erkunden. „Der Dom verneigt sich vor den Menschen, die ihn besuchen kommen“, heißt es in der Einladung.

 

Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Denken! schrittWeise ist eine inszenierte Jubiläumstour für alle Sinne durch den Mariendom. Interessierte entdecken so Orte, wo sie normalerweise nicht hinkommen – von der Bischofssakristei über die Krypta hinauf in die Galerie und auf den Dachboden der größten Kirche Österreichs. Auch die Rudigierhalle, ein ganz besonderer Raum, wird erkundet. Abschließend geht es in das neue Domcenter, das am Festwochenende eröffnet wird. Die Domführung schrittWeise findet von 10 bis 17 Uhr statt, startet mehrmals in der Stunde, dauert etwa eine Stunde und ist für die ganze Familie geeignet. 

 

Wer die 633 Stufen bis zur Plattform an der Turmspitze des Mariendoms überwindet, wird mit einem unbeschreiblichen Blick über die Landeshauptstadt belohnt. Turmbesteigungen finden stündlich statt. Groß und Klein sind eingeladen.

 

Zu prägenden Glaubensorten im Dom führt Stefanie Hinterleitner, Pastoralassistentin der Dompfarre, um 14, 15 und 16 Uhr. Die Kurzführungen dauern etwa 45 Minuten. 

 

Wer den Dom alleine erkunden möchte, findet neue multimediale Vermittlungsstationen, mit denen Kunstschätze wie der Rudigierstab oder die Fenster im Detail erforscht und betrachtet werden können. 


Kostenlose Zählkarten für alle drei Führungen gibt es im Domcenter.

 

 

 

Der Mariendom verzaubert Kinder und Erwachsene und lädt ein zum Mitmachen

 

Beim Familienprogramm am Tag des offenen Doms am 27. April von 10 bis 17 Uhr können kleine und große Besucher:innen am Domplatz selbst am Dom „mitbauen“.   

 

Lebendige Werkstätten der Dombauhütte und der Glasmalerei Stift Schlierbach bieten exklusive Einblicke, wie ein derartig beeindruckendes Gebäude entsteht und immer wieder restauriert wird. 

 

Hüpfen und Rumtoben können Kinder in der Hüpfkirche. Die Katholische Jungschar bietet Mitmachstationen: Kinder können ein Dom-Fensterbild, einen kleinen Kerzenhalter, eine eigene Glocke, Blumen oder einen eigenen Duftstein basteln, der wie der Mariendom riecht. Es gibt einen Dom-Grundriss, auf dem eingezeichnet werden kann, wie man selbst eine Kirche einrichten würde.

 

„Magic Priest“ Gerd Smetanig präsentiert um 15:30 Uhr seine Show „Zauberhaftes unterm Domturm“. Um 14 Uhr spielt die Band Bigtime auf der Bühne. 

 

Beim Tag des offenen Doms am 27. April lädt die Diözese ein, die größte Kirche Österreichs mit allen Sinnen zu erkunden. Das gesamte Programm der Festtage findet sich unter www.mariendom.at

Neben Bruckner hatte auch Beethoven einen Linz-Bezug, wie das Domfenster verrät.
Neben Bruckner hatte auch Beethoven einen Linz-Bezug, wie das Domfenster verrät.
© nie
© Tiroler Glasmalerei
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren Thema: die große Anzahl an Ministrant:innen in Gallneukirchen.

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025   -  
Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Einmal in der Woche führt die Lichterprozession zum Hauptplatz in Perg.

Lichteraktion für den Frieden in Perg

25.11.2025   -  
Die Pfarrgemeinde Perg möchte darauf aufmerksam machen, wie wertvoll ein Leben in Frieden ist....
Die Station am 12. Dezember geht im Kuhstall über die Bühne.

Lebendiger Adventkalender in Lambach

25.11.2025   -  
Beim „Lebendigen Adventkalender“in Lambach steht jedes geöffnete Fenster für eine kleine Feier in...
Jugendgottesdienst in Gallneukirchen. Ein Eröffnungsdialog thematisierte die   Lebensrealitäten junger Menschen.

Was Jugendlichen Halt geben kann

25.11.2025   -  
Vergangenen Sonntag endete der kirchliche Jahreskreis. Traditionell gehört dieser Sonntag in den...
Bei der Baustellenbesichtigung.

Baufortschritt

25.11.2025   -  
Wie geplant verläuft die Sanierung der Bründlkirche in Bad Leonfelden: Nachdem bei den...

Byzantinische Liturgie in Deutsch

25.11.2025   -  
Im Alten Dom in Linz wird jeden dritten Samstag im Monat um 17 Uhr die Göttliche Liturgie im...
Beatrix Penninger mit Konzentration beim Tagebuchschreiben.

„In allen Texten der Bibel finden sich Perlen“

25.11.2025   -  
Beatrix Penninger aus Wolfsegg am Hausruck schreibt seit Jahrzehnten Tagebuch. Sie erzählt, was...
Mateusz Krzysztof Kądzioła.

Diakonenweihe

25.11.2025   -  
Der Seminarist Mateusz Krzysztof Kądzioła wird am 29. November um 10 Uhr im Mariendom Linz von...
Schwester Christine Rod bei der Sitzung des Pastoralrats im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels.

Christen sollen einen Unterschied machen

25.11.2025   -  
Das Thema „Glaube und Gerechtigkeit“ durchzog vergangene Woche die erstmals zusammengelegten...
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...

SONNTAG 30. November
1. ADVENTSONNTAG
1. Lesung: Buch Jesája 2, 1–5
2. Lesung: Römerbrief 13, 11–14a
Evangelium: Matthäus 24, 37–44
Elisabeth Wertz
Die Ankunft ist nahe
Wort zur ersten Lesung_

Elisabeth Wertz ist Religionslehrerin und Pastoralassistentin im Südburgenland (derzeit in Elternkarenz).

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen