Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Es besteht die Gefahr, angezündet zu werden“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Acht Firmlinge im Alter von 13 bis 14 Jahren aus Altenberg bei Linz haben sich mit dem harten Leben auf der Straße beschäftigt und der Straßenzeitung Kupfermuckn einen Besuch abgestattet. Sie berichten, was sie dabei erlebt haben.
 

Ausgabe: 17/2024
23.04.2024
Die Altenberger Firmlinge besuchten die Kupfermuckn-Redaktion.
Die Altenberger Firmlinge besuchten die Kupfermuckn-Redaktion.
© privat

Die Firmgruppe bestehend aus Sarah, Julia, Karolin, Katharina, Benjamin, Lukas, Andreas und Peter durfte bei einer der wöchentlichen Redaktionssitzungen bei der Linzer Straßenzeitung ,,Kupfermuckn“ teilnehmen.

 

Sie ist die einzige Straßenzeitung in Österreich, die – fachlich betreut von zwei Journalistinnen und einem Sozialarbeiter – von Betroffenen geschrieben wird. 20.000 Exemplare werden pro Montagsausgabe gedruckt und dann auf der Straße von Wohnungslosen und Menschen, die in Armut leben, verkauft.

 

„Nach der Sitzung haben wir eine Gratwanderung in Begleitung einer ehemaligen Obdachlosen gemacht. Bei dieser Wanderung haben wir eine uns unbekannte Seite von Linz entdeckt und dabei viel Interessantes erfahren. Für obdach- und wohnungslose Menschen gibt es einige Notschlafstellen“, erzählen die Altenberger Firmlinge. Die Übernachtung in so einer Notschlafstelle kostet etwa vier Euro. 


Einmal pro Woche kommt eine Obdachlosenärztin für kostenlose Untersuchungen in die Notschlafstelle. Bei der Wanderung haben die Jugendlichen zudem verschiedene Möglichkeiten kennengelernt, wo es warmes Essen für Obdachlose gibt. Interessant fanden sie die geheimen Verstecke von Obdachlosen für wichtige Dokumente, Klopapier, manchmal für Drogen und sogar für Essen. 

 

Die Gefahr, angezündet zu werden

 

„Ein obdachloser Mensch wird seinen Schlafsack nie zumachen, weil die Gefahr besteht, angezündet zu werden. Während der Nacht sind die wichtigsten Dokumente und Besitz (wie z. B. Geld) in der Hosentasche griffbereit.

 

Auch ein Messer zur Notwehr ist keine Seltenheit“, beschreiben die jungen Altenberger:innen: „Spannend fanden wir, dass das wichtigste Dokument für einen Österreicher der Meldezettel ist. Ohne Meldezettel bekommt man kein Konto, keinen Ausweis, keine Sozialhilfe, kein Arbeitslosengeld. Das bedeutet, dass die Arbeitssuche dadurch sehr erschwert wird. Ohne Arbeit kein Geld, ohne Geld keine Wohnung und kein Essen. Deshalb gibt es ein paar Stellen, wo man den Wohnsitz melden kann (z. B. in der Wärmestube).“

 

Durch die Erlebnisse und Erzählungen der Guides wurde den Firmlingen klar, dass es sehr schnell gehen kann, obdachlos zu werden. Auch Erkrankungen können Auslöser für Obdachlosigkeit sein, weil kranke Menschen oft nicht arbeiten: „Uns wurde auch bewusst, dass wir in Luxus leben und welchen Wert Geld eigentlich hat.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen