Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN

Inhalt:

Bischof Glettler: Bedrohung für abgeschobene Konvertiten wird verkannt

Menschen & Meinungen

Innsbrucker Bischof in "Tagespost"-Interview über Abschiebung des zum Christentum übergetretenen Elias Zafari nach Afghanistan: Behörden übersteigen mit "Glaubensprüfung" ihre Kompetenzen - Innenministerium sollte im Blick auf Lage in Afghanistan neue Länderfeststellung in Auftrag geben.

14.02.2020
- kathpress
© SONNTAGSBLATT

Seine heftige Kritik an der österreichischen Abschiebepraxis hat der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler erneuert. Anlassfall ist der Anfang Februar nach Afghanistan abgeschobene, zum Christentum übergetretene Afghane Elias Shir Hasan Zafari. Das Asylgericht hatte seinen Asylantrag abgelehnt und auch dem Hinweis auf drohende, seiner Konversion zum Christentum geschuldete Verfolgung in Afghanistan nicht stattgegeben. "Das Ausmaß der Bedrohung, dem abgeschobene Konvertiten, Taufbewerber oder Personen, die sich im Kirchenasyl befunden haben, ausgesetzt sind, wird eindeutig verkannt", kritisierte Glettler im Interview mit der "Tagespost" (14. Februar) die Abschiebung.

 

Glettler hatte bereits Anfang Februar gemeinsam mit Bischof Ägidius Zsfikovics gegen die Abschiebung protestiert und bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Innenminister Karl Nehammer und Vizekanzler Werner Kogler um humanitäres Bleiberecht für den Betroffenen angesucht. Zafari lebte seit vier Jahren in Österreich und hatte sich zuletzt taufen lassen und war zum katholischen Glauben übergetreten. Seither trägt er den Taufnamen Elias.

 

Mit der im Fall Zafaris durchgeführten "Glaubensprüfung" hätten die österreichischen Behörden "eindeutig ihre Kompetenzen" überschritten, so Glettler. Auch wenn sie rechtlich dazu befugt seien, die religiöse Identität und Ernsthaftigkeit der Konversion zu prüfen, so stelle dies doch zugleich eine "Überforderung" für eine Behörde bzw. ein Gericht dar, "denn eine staatliche Behörde kann definitiv nicht über die Echtheit einer Glaubensüberzeugung urteilen". Zielführend könne dies nur in Rücksprache mit den jeweils betroffenen Religionsgemeinschaften geklärt werden, da es ja stets mehrere Faktoren sind, die zusammenkommen müssen, um von einer glaubwürdigen Konversion zu sprechen: Neben der Frage des bloßen Glaubenswissens sei dies etwa das persönliche Verhalten sowie die Aufmerksamkeit für die Armen. Würde bei solch einer Prüfung auf das Glaubenswissen allein abgestellt, so würde dies laut Glettler wohl "auch jedem einheimischen Durchschnittschristen zum Verhängnis" werden.

 

Der Bischof forderte daher die Behörden auf, die Tatsache der Taufe als hinreichenden Nachweis der Konversion zu akzeptieren. Der Taufe sei schließlich eine mindestens einjährige Vorbereitung auf die Taufe vorausgegangen. "Diese Beglaubigung muss vor den staatlichen Stellen zählen", so Glettler. Da sollte der Staat "nicht päpstlicher sein als der Papst" und "auf keinen Fall einen Generalverdacht nähren, dass sich Konvertiten nur den Taufschein erschwindeln würden, um zu einem Asylgrund zu kommen."

 

Im Blick auf Afghanistan plädierte Glettler erneut für eine neue Länderfeststellung zu den tatsächlichen Gefahrenpotenzialen: Noch 2018 habe es in Afghanistan die meisten Kriegstoten weltweit gegeben. Das Land sei instabil und gegenüber fundamentalistischem Terror "nahezu machtlos", so Glettler weiter: "Junge Menschen sollten dieser Lebensgefahr nicht neuerlich ausgeliefert werden. Schon gar nicht, wenn durch die Konversion ein weiterer Grund für ein mögliches Todesurteil hinzukommt".

 

Meldungen:

http://www.kathpress.at/goto/meldung/1824885/asyl-kirchen-empoert-ueber-umgang-mit-afghanischen-konvertiten

http://www.kathpress.at/goto/meldung/1824908/katholische-arbeitnehmer-gegen-abschiebungen-von-lehrlingen

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Schwestern und Brüder

07.10.2025   -  
Matthäus Fellinger macht sich Sorgen um die Menschlichkeit.
Lisa-Maria Hammerl

Schmerzbefreit

07.10.2025   -  
Lisa-Maria Hammerl hast sich erstmals eine Massage vergönnt.
Rekonstruktion im Museum: So könnte der Dodo ausgesehen haben.

Der arme Dodo

07.10.2025   -  
Manche Forscher nennen das aktuelle Erdzeitalter „Anthropozän“, weil der Mensch die Erde stark...
Hereinspaziert, die Tür ist offen! Seit über 25  Jahren gilt mein Interesse den Frauen- und Kulturthemen in der Kirchenzeitung.

Ein_Blick. Die Redaktion der Kirchenzeitung 5/7 - Elisabeth Leitner

07.10.2025   -  
Geschichten schreiben, Interviews führen, Hintergründe aufzeigen, neue Zugänge schaffen: All das...
Heinz Niederleitner

Kostbar

07.10.2025   -  
Heinz Niederleitner kommentiert zur Meinungs- und Pressefreiheit.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 40/2025

30.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen