BRIEF_KASTEN
Körper bewegen sich, die Erde bewegt sich, unser Sonnensystem bewegt sich. Da Bewegung einen Anfangspunkt benötigt, kann hinter der „ersten“ Bewegung Gott vermutet werden.
Bewegung ist die Ortsveränderung von A nach B. Liegt A auf der Erde, ist das kein stabiler Ort, weil sich die Erde um sich selbst und um die Sonne dreht. Die Sonne aber bewegt sich wie jedes Sonnensystem innerhalb einer Galaxie. Weit hinter allen Galaxien steht in der Theorie der sogenannte Urknall, die Enstehung von Materie, Raum und Zeit.
Es gibt diesen Urknall, wenn die Naturgesetze universell gelten. Wie diese Auflistung zeigt, gibt es hinter jeder Bewegung ein „Davor“, einen Ausgangspunkt. Der Ausgangspunkt aller Bewegung ist nur eine theoretische Annahme. Es ist denkbar, dass es auch dahinter ein „Davor“ gibt. „Der erste Schluck aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grunde des Bechers wartet Gott!“, sagte der Physiker Werner Heisenberg. Es ist vernünftig, als Ursprung aller Bewegung Gott zu vermuten – den „unbewegten Beweger“, wie Aristoteles schrieb.
Machen Sie mit! Im Namen welcher Kunst- und Unterhaltungseinrichtung steckt das griechische Wort für Bewegung?
Einsendungen bis 30. Oktober 2022 an: KirchenZeitung, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz; E-Mail: gewinnen@kirchenzeitung.at
Lösung von Ausgabe 40: Dom zu Aachen
BRIEF_KASTEN
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>