Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
Wie arbeiten Künstler:innen heute? – Zu sehen, wie sie an ihre Arbeiten herangehen, aus einem Entwurf oder einer Idee ein Bild, eine Skulptur, eine Filmarbeit schaffen, ermöglichen die „Tage der offenen Ateliers“. Diese haben sich in den vergangenen Jahren zu einer kulturellen Institution entwickelt.
„Über 400 offene Ateliers sind ein lebendiger Beweis für die Vielfalt und Kraft unserer Kunstszene“, sagt dazu Landeshauptmann Thomas Stelzer in seiner Funktion als Kulturreferent des Landes Oberösterreich. Die Aktion „Tage der offenen Ateliers“ ist mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, sowohl an Mitwirkenden als auch an Besucherinnen und Besuchern. Letztes Jahr machten sich rund 17.000 Besucher:innen auf den Weg.
Bei der 21. Auflage der Tage der offenen Ateliers findet heuer erstmals auch ein Kunstrundgang in Steyr statt. Organisiert und geführt werden die Rundgänge in Steyr und Linz von den Kunstvermittlerinnen Astrid Hofstetter und Dagmar Höss. Dabei entdecken Besucherinnen und Besucher ausgewählte Stationen zeitgenössischer Kunst und erhalten exklusive Einblicke in die Arbeit und den Alltag von Kunstschaffenden. In Steyr wird Bernadette Huber ihr Atelier öffnen: Sie hat im Rahmen der DonnaStage im Mariendom eine Ausstellung gestaltet und bekommt heuer den Landespreis für Kultur für „Experimentelle und interdisziplinäre Formen künstlerischen Arbeitens“.
Eine interaktive Landkarte führt bequem von Atelier zu Atelier und macht das Erkunden einfach.
Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
BÜCHER_FILME_MUSIK
KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN