Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Filmkunst in der KirchenZeitung

Wenn der Vatikan Filme empfiehlt

Bücher, Filme, Musik

Der Lockdown schränkt den Kulturgenuss ein. Aber zumindest beim Fernsehen muss man nicht darauf verzichten: Es gibt viele gute Filme, sogar der Vatikan hat 45 empfehlenswerte Streifen zusammengestellt.

Ausgabe: 47/2020
17.11.2020
- Heinz Niederleitner
Mission (1986)
Mission (1986)
© Everett Collection / picturedesk.com

Die Filmliste des Vatikan entstand 1995, als das Kino als Kunstform 100 Jahre alt wurde. Geordnet in die Kategorien „Religion“, „Werte“ und „Kunst“ sind Filmwerke vom Stummfilm „La vie et la passion de Jésus Christ“ aus dem Jahr 1905 bis zu „Schindlers Liste“ (1993) dabei. Natürlich gibt es erwartbare Streifen auf der Vatikan-Liste. In der Kategorie Religion zum Beispiel die „Ben Hur“-Fassung mit Charlton Heston (1959), „Ein Mann zu jeder Jahreszeit“ (1966) von Fred Zinnemann über den heiligen Thomas Morus oder „Mission“ (1986) über Jesuiten in Südamerika von Roland Joffé. Wohltuend ist, dass – außer „Ben Hur“ – Monumental-„Schinken“ wie „Die zehn Gebote“ (1956), „Das Gewand“ (1953) oder „Die größte Geschichte aller Zeiten“ (1965) mit Max von Sydow als Jesus fehlen. Stattdessen kommt der linke Regisseur und Intellektuelle Pier Paolo Pasolini mit seinem einfach gehaltenen Streifen „Das 1. Evangelium – Matthäus“ (1964) auf der Liste vor: Ein Wink, dass große Ausstattung nicht alles ist.

 

Werte und Kunst

In der Kategorie „Werte“ wird der schwedische Filmemacher Ingmar Bergman zweimal genannt: Mit „Wilde Erdbeeren“ und „Das siebte Siegel“, beide Filme aus dem Jahr 1957. Der italienische Realismus ist mit den Sozialdrama „Fahrraddiebe“ (1948) und dem Klassiker „Rom, offene Stadt“ (1945) stark vertreten. Die Kategorie „Kunst“ versammelt vor allem stilbildende Filme wie „Metropolis“ (1927) von Fritz Lang, „Citizen Kane“ (1941) von Orson Welles oder „2001: Odyssee im Weltraum“ (1968) von Stanley Kubrick.
Seitens des Vatikans hat man immer betont, dass die Liste kein abgeschlossener Kanon sei: Zweifellos gibt es viele Filme, die auf der Liste stehen könnten. Insofern ist es gewöhnungsbedürftig, wenn dort zwei Filme über Franz von Assisi empfohlen werden, mehrere Regisseure zweimal aufgenommen wurden (Bergman, Rosselini, Fellini, Dreyer) oder der letzte Film der Kategorie „Kunst“ 1968 entstand – als sei in den 1970er- und 1980er-Jahren nichts mehr auf diesem Sektor entstanden.

 

Alternativen

Gelegentlich hätte man sich mehr Mut gewünscht: „Die letzte Versuchung Christi“ (1988) von Martin Scorsese ist ein religiöser Film, auch wenn er auf einem Roman und nicht auf der Bibel beruht und daher eine gewisse Distanz verlangt. Beim Thema „Werte“ hätte auch „Der Priester“ (1994), ein vielschichtiger Film über einen homosexuellen Geistlichen, gepasst.
Dass aus dem deutschsprachigen Bereich nur zwei Stummfilme vorkommen, zeigt eine echte Lücke auf: „Die Blechtrommel“ (1979) hätte in die Kategorie „Kunst“ gepasst, „Die weiße Rose“ (1982) über die studentische Widerstandsgruppe gegen die Nazis wäre ein guter Beitrag für „Werte“ gewesen und „Der Fall Jägerstätter“ (1971) von Axel Corti für „Religion“. Im Übrigen sind sehenswerte Filme auch nach 1995 entstanden: „Silence“ (2016, Martin Scorsese), „Das weiße Band“ (2009, Michael Haneke) oder „Die syrische Braut“ (2004, Eran Riklis). Insgesamt hat die Liste ihr oberstes Ziel aber dennoch erreicht: Dass über die Themen Religion, Werte und Kunst in Filmen diskutiert wird.

Viele der genannten Filme sind über Bibliotheken oder Streamingdienste erhältlich.

 

Vier besonders gute Filme auf der Vatikan-Liste

Mission (1986). Packendes Drama über Jesuiten in Südamerika, die sich im 18. Jahrhundert auf die Seite der Ureinwohner stellen, damit aber in einen Konflikt mit der Politik und der Kirche geraten. Starbesetzt mit Robert De Niro und Jeremy Irons. Das Drehbuch von Robert Bolt wurde von dem Stück „Das heilige Experiment des Österreichers Fritz Hochwälder“ angeregt.

 

Der Leopard (1963). Üppiges Sittengemälde nach dem Roman von Giuseppe Tomasi di Lampedusa. Burt Lancaster beeindruckt in der Rolle des Fürsten von Salina, der beobachtet, wie sich die Welt im 19. Jahrhundert auch auf Sizilien verändert. Grundaussage: Wenn wir wollen, dass alles bleibt, wie es ist, müssen wir zulassen, dass sich alles verändert.


Fahrraddiebe (1948). Vittorio de Sicas vorwiegend mit Laienschauspielern gedrehtes Meisterwerk zeigt realistisch das Leben in prekären Verhältnissen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Einzelnen – insbesondere die Entwürdigung: Ein Mann wird Opfer eines Diebstahls und am Ende selbst zum Dieb – beobachtet von seinem Sohn.


Auf Wiedersehen, Kinder (1987). Louis Malles autobiografischer Film über jüdische Kinder, die im Zweiten Weltkrieg in einer katholischen Schule in Frankreich versteckt werden. Es ist auch ein Film über Freundschaft in schwierigen Zeiten. Der Film ist unaufgeregt inszeniert – umso mehr werden die Zuseher/innen von der Geschichte mitgenommen.

Der Leopard (1963)
Der Leopard (1963)
© Copyright © 20th Century Fox Licensing / Everett Collection / picturedesk.com
Fahrraddiebe (1948)
Fahrraddiebe (1948)
© Ronald Grant Archive / Mary Evans / picturedesk.com
Auf Wiedersehen, Kinder (1987)
Auf Wiedersehen, Kinder (1987)
© MK2 / Mary Evans / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 12.09.2025
20:00 Nachtkirche im Alkten Dom
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen