Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Von Ehe-, Klima- und Flüchtlingskrisen

Bücher, Filme, Musik

Maria Fellinger-Hauer stellt zwei neue Romane vor: „Die kommenden Jahre“ von Norbert Gstrein und „Wachtraum“ von Susanne Scholl.

Ausgabe: 2018/18
02.05.2018
- Maria Fellinger-Hauer

„Die kommenden Jahre“

ist ein Roman über eine in die Jahre und (somit) in die Krise gekommene Ehe. Die zwei, die sich immer weiter voneinander entfernen, sind Richard, ein Gletscherforscher mit einer lebenslangen Sehnsucht nach dem Norden Kanadas, und Natascha, eine anerkannte und erfolgreiche Schriftstellerin. Richard ist in einem Hotelbetrieb in Tirol aufgewachsen. Dies und Hamburg als Wohnort des Paares sowie einen berühmten Schirennläuferbruder hat der Ich-Erzähler mit dem Autor gemeinsam. Dass Richard als Kind manchmal zur Strafe in den Kühlraum gesperrt wurde, erklärt für seine Frau hinreichend, warum ein emotionaler Eisberg aus ihm geworden sei. Beide haben eine zehnjährige Tochter, Fanny. Nataschas verstorbene Zwillingsschwester Katja ist im Geschehen ebenso präsent wie Tim, Richards kanadischer Freund und Glaziologenkollege, und Idea, seine ehemalige Studentin und Vertraute.
Der Roman spielt im Sommer des Jahres 2015. In den USA herrscht Wahlkampf, was unter den Gletscherforschern höchste Besorgnis vor der drohenden politischen Katastrophe vor allem im Bezug auf das Weltklima auslöst. In Deutschland erreicht die Flüchtlingsbewegung ihren Höhepunkt. Richard und Natascha entschließen sich, ihr ererbtes Sommerhaus in einer abgelegenen Gegend in der Nähe von Hamburg an eine syrische Familie mit zwei Kindern zu vermieten. Das sorgt für Unruhe im Dorf, schürt Vorurteile, setzt Gerüchte in Umlauf und bringt viel mediale Aufmerksamkeit mit sich. Und es macht auch die unterschiedlichen Auffassungen Richards und seiner Frau in der gemeinsam entschiedenen Sache deutlich. Gefühl steht gegen Vernunft. Die Auseinandersetzung eignet sich hervorragend als Schlachtfeld für die Beziehungskämpfe der beiden. Und darüber hinaus passieren tatsächlich besorgniserregende Dinge rund um die Familie Farhi und das Haus am See, was die Protagonisten zum Handeln zwingt. – Ein sehr vielschichtiger, sehr reflektierter, sprachlich herausragender Roman. Viel mehr als eine literarische Verarbeitung der Flüchtlings-, Klima- und Ehekrise.
Norbert Gstrein, Die kommenden Jahre, Hanser, München 2018, 284 S., € 22,70.

 

Wachtraum

Susanne Scholl spannt den erzählerischen Bogen in ihrem Roman von der Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten bis zur aktuellen Flüchtlingsbewegung des Jahres 2015. Im Mittelpunkt steht Lea, die Tochter eine jüdischen Familie in Wien. Fritzi, Leas Mutter, kann vor der nationalsozialistischen Verfolgung als junge Frau nach England fliehen. Ein Teil ihrer großen Familie überlebt den Holocaust nicht. ­Fritzi kehrt nach dem Krieg mit ihrem Mann nach Wien zurück, wo Lea geboren wird. Alles scheint gut zu werden. Um der Last dieser Vergangenheit zu  entfliehen, studiert Lea Geschichte, heiratet einen Mann aus einem ganz anderen Milieu und bekommt Kinder und Enkelkinder. Ein normales Familien­leben, mit Höhen und Tiefen, bis Ereignisse, die mit der aktuellen Flüchtlingswelle zusammenhängen, bedrohlich in die Familie einwirken. Die Gespenster der Vergangenheit sind für Lea zu neuem Leben erwacht.
Sprachlich klar und schnörkellos, spannend und mit viel Empathie für ihre Figuren erzählt Susanne Scholl über die stete Gegenwart der Vergangenheit, die über Generationen hinaus wirksam bleibt.
Susanne Scholl, Wachtraum, Residenz Verlag, Salzburg – Wien 2017, 218 S., € 22,70.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Eine Frage der Würde

14.10.2025   -  
In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...

Biarritz von Andrea Sawatzki

23.09.2025   -  
Die aus vielen Fernsehserien bekannte deutsche Schauspielerin Andrea Sawatzki ist auch eine...

Der Plattenspieler unter der Dachschräge von Herbert Dutzler

23.09.2025   -  
Vielschreiber Herbert Dutzler lässt uns Leser:innen wieder teilhaben am Leben von Sigi in den...

Salzburgwut von Manfred Baumann

23.09.2025   -  
Salzburg ist im Sommer nicht nur kultureller Mittelpunkt, sondern auch Mittelpunkt im neuen Krimi...

Der andere Jesus von Sr. Maureena Fritz NDS

23.09.2025   -  
Das Buch der 99-jährigen Ordensfrau Maureena Fritz ist nicht umfangreich, der Inhalt aber hat es...

Heute 16.10.2025
19:30 Reisevortrag: Jordanien - Eine Reise in ein unbekanntes Land
19:30 Fishnet & go Fishnet
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen