Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Altes Handwerk

Zwirnknöpfe: Einfach um den Finger gewickelt

LEBENS_WEISE

Das Herstellen von Zwirnknöpfen ist ein altes Handwerk, das in Form von Dekorationen und Schmuck wieder neu auflebt. 

Ausgabe: 08/2023
21.02.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Sr. Maria Ludowika Plakolm aus Linz verkauft ihre Zwirnknöpfe für den guten Zweck.
Sr. Maria Ludowika Plakolm aus Linz verkauft ihre Zwirnknöpfe für den guten Zweck.
© PRIVAT (3)

Die Kirchenzeitung sprach mit Sr. Maria Ludowika Plakolm, die viel Erfahrung damit hat.

 

Altes Handwerk und alte Handarbeiten erfahren in der heutigen Zeit oft eine Renaissance, so auch die Zwirnknöpfe. Zwirnknöpfe wurden früher hauptsächlich auf der Bettwäsche und öfter auch für Hemden und Blusen verwendet.

 

Später mussten sie Reißverschlüssen und Kunststoffknöpfen Platz machen. „Die Zwirnknöpfe wurden aus Armutsgründen verwendet, weil es keine Knöpfe zu kaufen gab“, sagt Sr. Maria Ludowika Plakolm vom Orden der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul. Ihre Tante und Mutter haben auch selbst Zwirnknöpfe hergestellt. 

 

Schmuck und Deko


„Heute lebt diese Kunst wieder neu auf“, sagt die 72-jährige. Es gibt Zwirnknopfworkshops mehrerer Anbieter:innen in Österreich, auf Handwerksmärkten und natürlich im Internet finden sich kunstvoll angefertigte Produkte.

 

Die Verwendung ist dabei vielfältig: Zwirnknöpfe als Schmuck in Form von Ohrringen oder Halsketten gibt es ebenso wie speziell angefertigte Exemplare für zum Beispiel Trachtenmode. Sr. Maria Ludowika stellte zuletzt passenden Schmuck und Dekorationsobjekte für den weihnachtlichen Klostermarkt her und arbeitet momentan an einer „Kollektion“ für Ostern. Der Erlös vom Verkauf ihrer kleinen Kunstwerke wird für den guten Zweck gespendet.

 

 

Metallring und Garn


„Meist haben die Metallringe, auf die das Garn gewickelt wird, einen bis zwei Zentimeter Durchmesser. Für einen Knopf dieser Größe brauche ich etwa eine halbe oder dreiviertel Stunde. Es ist eine sehr filigrane Arbeit“, erklärt Sr. Ludowika. Zuerst muss der Faden an den Ring geknüpft werden, dann wird er je nach Garndicke mehrmals umwickelt, dann umgedreht, wieder umwickelt, bis man schließlich wieder am Ausgangspunkt angelangt ist.

 

Danach wird alles gebündelt und mit einem Faden umnäht, „damit es nicht auseinanderschlupft“, sagt Sr. Maria Ludowika. Der Faden wird vernäht und fertig ist der Zwirnknopf. Je nach Muster oder Verwendungszweck dauert es natürlich länger.

 

Die Mustervielfalt ist groß (links). Zwirnknöpfe werden heute auch als Schmuck getragen.

 

Meditative Arbeit


Immer wieder bekomme sie auch Aufträge für Zwirnknöpfe von Privatpersonen und Schneiderinnen. Einmal stellte sie für eine Gmundner Bäckerei Schlüsselanhänger her, die dem gekauften Gebäck beigegeben wurden.

 

Eigentlich arbeitet Sr. Maria Ludowika im Zentrallabor der Blutabnahmeambulanz des Ordensklinikums Linz, doch immer wenn sie nachmittags oder abends Zeit hat, widmet sie sich dem Zwirnknopf-Wickeln. Nebenbei hört sie gerne Musik oder die CDs von Anselm Grün.

 

„Es ist eine sehr meditative Arbeit, die man wirklich gut mit einem Gebet verbinden kann. Es ist, als ob der Geist mit den Fingern arbeitet“, sagt Sr. Maria Ludowika. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen