Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Essen fotografieren fürs Internet

Zeige, was du isst!

LEBENS_WEISE

Essen in trauter Runde oder mit der ganzen Welt öffentlich im Internet – eine Frage des (nicht immer echten!) Lebensstils

Ausgabe: 41/2023
10.10.2023
- Judith Moser-Hofstadler  
Du bist, was du isst?
Du bist, was du isst?
© Marta/Adobe Stock

Bei Familie Hofer ist der gemeinsame Mittagstisch eher die Norm, wenn auch nicht immer für die ganze Familie. Die Eltern und der Sohn arbeiten auf dem Bauernhof, die Tochter geht einer Erwerbsarbeit nach und ist nicht immer mittags zu Hause.

 

Umso mehr schätzt sie es, am Wochenende mit allen zu frühstücken oder mittagzuessen. „Da können wir in Ruhe darüber reden, was sich getan hat oder was jeder vorhat“, sagt die 18-Jährige. Das gemeinsame Essen wird auch dazu genutzt, anstehende Arbeiten zu besprechen. Besonders in Erntezeiten kann hier stressfrei vieles ausgemacht werden.

 

Dankbarkeit


Kochen ist die Aufgabe von Mutter Ingrid, die das gerne übernimmt, wie sie erzählt: „Die anderen schätzen das sehr. Sie bedanken sich jeden Tag dafür, dass ich gekocht habe und sehen das als wichtigen Teil unserer Arbeit am Hof.“ Nicht zuletzt deshalb, weil eigene Lebensmittel verarbeitet werden.


Vom Tisch ins Internet


Genau deshalb verschwimmen bei Familie Hofer auch die Grenzen zwischen dem gemeinsamen Mittagstisch und der Selbstdarstellung im Internet.

 

Ingrid nutzt die Sozialen Medien als Werbemöglichkeit für die Produkte des Hofs. So kann es vorkommen, dass ein besonders gelungener Apfelstrudel oder ein schönes Stück Rindfleisch vor dem Verspeisen fotografiert und auf einer Internet-Plattform hochgeladen wird.

 

Tochter Marie hilft gern dabei, die Männer beteiligen sich weniger, haben aber auch nichts dagegen. Im Mittelpunkt stehen die Lebensmittel und nicht die Personen, darauf legt Ingrid wert. Marie stellt öfters auch Bilder von Essen ins Internet, sowohl Selbstgekochtes als auch, wenn sie auswärts essen geht, „einfach, um es zu teilen, wenn es zum Beispiel schön ausschaut.“

 

Essen im Detail


Dann gibt es Menschen, die es sich zum Hobby machen oder sogar Geld damit verdienen, ihre Speisen im Internet zu präsentieren. Unter dem Stichwort „#foodporn“ finden sich unzählige Bilder, auf denen Essen zu sehen ist.

 

Aufmerksamkeit


Der Begriff „Foodporn“ ist eine Zusammensetzung der Wörter „food“ (Essen) und „porn“ als Kürzel für Pornografie. Die Idee dahinter ist, dass diese Bilder ähnlich viel Aufmerksamkeit erregen sollen wie eben Pornografie.

 

Gezeigt werden gerne Details und die Betrachter:innen können das Essen so nahe ansehen, wie sie es gewöhnlich nicht einmal tun, wenn es auf dem eigenen Teller liegt. Zu finden ist jede Koch- und Essrichtung: vom Schweinsschnitzel bis zu ausgeklügelten Rezepten.

 

Manche Menschen möchten ihre Kochkünste zeigen, andere, dass sie gerade beim Würstlstand stehen, wieder andere wollen darauf aufmerksam machen, gesund zu kochen oder besonders sparsam. Ein unendliches Themenfeld! Kritiker:innen meinen, das Anhängsel „porn“ verharmlose echte Pornografie und die vielen Probleme dahinter.


Es gibt jedenfalls unterschiedliche Gründe, warum jemand sein Essen fotografiert und im Internet teilt: Manche möchten einfach ihre Kreativität zeigen, die sie beim Kochen an den Tag legen.

 

Essen ist sehr vergänglich und kann in Bildern längere Zeit überdauern und hergezeigt werden. Sie können auch als Austausch zwischen Gleichgesinnten dienen und natürlich auch als Werbung. Auf jeden Fall sind sie eine Form der Mitteilung. Es kann sein, dass jemand damit eine bestimmte Lebensweise zeigen oder vortäuschen möchte – genauso wie mit Mode oder Autos.


Bilder von Lebensmitteln gibt es in unterschiedlichen Formen, seit Menschen zeichnen oder malen– schon in Höhlenbildern werden Jagdszenen und damit Tiere als Nahrung gezeigt, wir kennen aber auch barocke Ölbilder mit Stillleben von aufwendig inszenierten Lebensmitteln.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025 Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen