Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Alte Eltern

„Vieles lebt in uns weiter“

Bewusst Leben

Unsere Eltern werden irgendwann sterben. Diese unumstößliche Tatsache macht uns Angst. Warum das so ist und was vielleicht dagegen hilft, weiß Ehe- und Familienberater Josef Lugmayr.

Ausgabe: 05/2022
01.02.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Unsere Eltern leben nicht ewig, auch wenn wir uns das gerne wünschen.
Unsere Eltern leben nicht ewig, auch wenn wir uns das gerne wünschen.
© ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Jahrelang haben unsere Eltern uns die Welt erklärt, uns unterstützt und umsorgt. Wenn sie älter werden, kommt irgendwann der Punkt, an dem sich die Rollen vertauschen und sie unsere Fürsorge brauchen. Plötzlich merken wir, dass sie doch nicht unsterblich sind, wir wir als Kinder immer dachten.

 

Warum verdrängen wir den Gedanken an den Tod unserer Eltern so vehement? „Wer will schon gerne am Grab seiner Eltern stehen“, sagt Josef Lugmayr, Leiter der Beratungseinrichtung beziehungleben.at. „Die Auseinandersetzung damit, dass es einmal so weit sein wird, vielleicht schon in absehbarer Zeit, fällt uns oft nicht leicht.“

 

Verdrängung sei allerdings keine Lösung, sagt der Ehe- und Familienberater: „Mit den Eltern oder den Geschwistern darüber zu reden, auch wenn es oft ein Tabu ist, kann hilfreich sein. Sich gegenseitig zu verstehen, auch in der Angst davor, wirkt oft Wunder.“

 

Späteres Erwachsenwerden

 

Der Zeitraum zwischen dem Kindsein und selbst Eltern werden dauert heute länger als früher, beobachten Psycholog/innen und Soziolog/-innen. Sie nennen das „Emerging Adulthood“, etwa „ausgedehntes Erwachsenwerden“.

 

Verschiedene Faktoren führen zu diesem Phänomen, sagt Lugmayr: „Wir wissen von jungen Menschen, dass sie sich durch lange Ausbildungen, fitte Eltern, das allgemein höhere Lebensalter und andere Dinge länger nicht abnabeln und erst später ganz eigenständig sind.“

 

Das kann auch ein Grund dafür sein, dass uns das Altern der Eltern so trifft, weil wir sie vom Gefühl her noch stärker brauchen als umgekehrt.

 

Lugmayr gibt auch zu bedenken, dass alte und unter Umständen gebrechliche Eltern viel Aufmerksamkeit, Zeit und Pflege brauchen: „Das durchkreuzt oft die Lebenspläne der Kinder, die selbst mit Familie und Beruf sehr beschäftigt sind. Und es bedeutet nicht selten auch eine Einschränkung meiner Freiheit, weil ich mich kümmern muss und oft ohnehin selbst am Anschlag bin.“

 

Manchmal müsse man dann die eigene Berufstätigkeit zurückschrauben, um genug Zeit für die Eltern zu haben, oder sich etwa für ein Pflegeheim entscheiden. Umgekehrt wollen die Eltern so lange wie möglich sebstständig bleiben, niemandem zur Last fallen und alles alleine schaffen, sagt Lugmayr: „Sich selbst einzugestehen, dass einem manches schon zu viel ist, ist ein schwieriger innerer Prozess. Dass man dann die Hilfe der Kinder in Anspruch nimmt, ist noch einmal ein zweiter, oft auch sehr schwieriger Schritt.“

 

Grenzen akzeptieren

 

Ein Patentrezept, um sich auf das vorzubereiten, was unweigerlich kommt, gibt es zwar nicht. Lugmayr hat dennoch einen Vorschlag, wie wir mit dem Älterwerden und der Begrenztheit der eigenen Kräfte, Intelligenz, Gesundheit umgehen können: „Die eigenen Grenzen zu akzeptieren ist ein lebenslanger Prozess. Je früher man damit beginnt, nicht einfach wegzuschauen, wenn man einmal ansteht, desto besser wird man das auch bei anderen akzeptieren können, und desto verständnisvoller geht man auch mit den Grenzen, der Endlichkeit der anderen um.“

 

Miteinander reden hilft

 

Aus den Angst- und Verlustgefühlen Kraft zu schöpfen, hält Lugmayr für eine überzogene Erwartung, da der Umgang mit Ängsten ebenso Energie und Kraft braucht. Aber „gut und liebevoll mit sich selbst umzugehen, Dinge zu tun, die einem Kraft geben, das Unausweichliche auszuhalten, ist eine Strategie, auch mit den Ängsten fertig zu werden.“

 

Gedanken wie „wir sehen uns einst wieder“ und die Erkenntnis, dass vieles von unseren Eltern in uns weiterlebt, sei zumindest für ihn auch schon ein Trost.  

 

Der Familienseelsorger betont außerdem, dass Reden vieles einfacher mache: „Wir dürfen uns auch eingestehen, dass diese Ängste da sind, dass sie uns manchmal sehr unter Druck bringen. Im Reden darüber wird es vielfach leichter, wenn ich merke, dass es etwa meinen Geschwistern ähnlich geht und ich von ihnen höre, wie sie damit umgehen.“«

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...

REZEPT_

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Sie suchen nach einem Rezept, das als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden kann? Das...

FÜR_DICH

Alpakas sind freundliche Tiere.

Flauschige Alpakas

Harte Konkurrenz für Katzenbabys! Alpakas sind mit ihrem süßen Gesicht und lustigen „Frisuren“...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025 Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Ruhig und kraftvoll

05.08.2025 Am Weltjugendtag in Rom tritt Papst Leo XIV. vor etwa ein Millionen Jugendliche auf. Er überzeugt...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen