REZEPT_
Bei uns auf der Nordhalbkugel der Erde beginnt der Frühling um den 20. März. Auch, wenn sie sich noch nicht jeden Tag sehen lässt – wenn sie da ist, dann scheint die Sonne schon länger und kräftiger. Auf den Wiesen kannst du vor allem Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblumen und Krokusse finden. In Gärten blühen auch schon die ersten Primeln. Und bald färben die Blüten den „Osterstrauch“, der eigentlich Forsythie heißt, wieder leuchtend gelb. Nicht nur Blumen und Sträucher, auch viele Vögel werden von den steigenden Temperaturen in Frühlingsstimmung gebracht. Du hörst sie wieder überall laut zwitschern und singen. Und schön langsam sind ja auch die Zugvögel wieder da.
In diesem Brief eines Mädchens sind zwölf Blumennamen versteckt. Findest du sie? Ein Tipp: Die gesuchten Namen können sich auch über mehrere Wörter erstrecken.
Viel Spaß beim Suchen! Die Lösung erfährst du nächste Woche.
Liebe Annerose,
ich bin zur Zeit mit Jasminia, Vera, Erika und Lili einmal in Gera. Nie zuvor war ich hier, es ist das erste Mal. Vera liebt die Stadt. Es gibt hier tausend schöne Dinge zu sehen. Mir ist heut leider schlecht, weil ich zu viel Eis gegessen habe. Mein altes Laster. Ich hoffe, dass du meine Krakelei entziffern kannst, vergiss mein nicht!
Mit herzlichen Grüßen, Elke
Auch der Löwenzahn findet sich bald wieder auf den Wiesen ein. Die beste Erntezeit ist in den ersten Wochen, in denen der Löwenzahn zu sehen ist, die Blätter sind dann noch sehr zart und mild und lassen sich prima verarbeiten.
Pro Portion benötigst du:
2 Handvoll junge Löwenzahn-blätter
1 EL Olivenöl
1 EL Balsamico-Essig
1 EL Joghurt
nach Geschmack etwas Honig
½ Zwiebel
Salz und Pfeffer
Zuerst musst du die Löwenzahnblätter gründlich waschen und abtropfen lassen. Dann schneidest du die Zwiebel fein und verrührst Öl, Essig und Joghurt miteinander. Nun kommt die Zwiebel dazu, mit Salz und Pfeffer wird abgeschmeckt. Zuletzt gibst du die Löwenzahnblätter zur Salatsauce und vermischst alles vorsichtig.
Tipp: Wenn dir der Löwenzahn zu bitter ist, lass die Blätter etwa eine Stunde in Salzwasser ziehen. Dadurch lösen sich die Bitterstoffe. Du kannst auch andere Blattsalate dazumischen.
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>