Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Sicher auf dem Weiß

LEBENS_WEISE

Der Alpenverein Österreich rät zur Vermeidung von Lawinenunfällen zur sorgfältigen Tourenplanung, zum Mitführen einer Notfallausrüstung und zum regelmäßigen Üben des richtigen Verhaltens im Notfall.

Ausgabe: 02/2025
07.01.2025
- Lisa-Maria Hammerl
© Alexander Rochau Adobe Stock

Auch in diesem Winter machen sich viele Sportbegeisterte auf in die Berge, nicht nur zum Skifahren, sondern auch zum Schneeschuhwandern oder Skitourengehen.

 

Besonders die letzten beiden ziehe es gerne ins alpine Gelände; diesen möchte Jörg Randl vom Alpenverein Österreich folgenden Rat mitgeben: „Bei winterlichen Bedingungen sollte man unbedingt auf aktuelle Schneeverhältnisse achten, Touren mit Sorgfalt planen und nicht nur beim Skitourengehen, sondern auch beim Schneeschuhwandern die nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen.“ 

 

Risiko einschätzen


Auskunft über die aktuelle Lawinengefahr gibt die fünfstufige Skala des Lawinenlageberichtes (wobei Stufe 1 für geringe Gefahr steht und 5 für sehr große Gefahr). Zudem hilft beim Einschätzen des Risikos das genaue Beobachten der Schneeverhältnisse und das Ausschauhalten nach Gefahrenstellen. Typische Gefahrenstellen sind die angegebenen Höhenlagen und Expositionen, Steilhänge bzw. steile Schattenhänge, mit Triebschnee gefüllte Rinnen und Mulden, kammnahe Steilhänge im Windschatten und nicht zuletzt Übergänge von wenig zu viel Schnee.

 

Auf Triebschnee deuten Windzeichen hin, eine labile Altschneedecke ist an Setzungsgeräuschen (der Alpenverein beschreibt es als „Wumm-Geräusch“) erkennbar und Nassschnee zeigt eine starke Durchfeuchtung an. Auf Forststraßen können sich Gefahren durch steile Lichtungen, bei der Querung von Lawinengräben oder unter Kahlschlägen ergeben.

 

Notfallausrüstung


Laut Alpenverein gehören LVS-Gerät (Lawinenverschütteten-Suchgerät), Sonde und Schaufel zur Standardausstattung bei Touren abseits gesicherter Wege genauso wie Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und Mobiltelefon (Alpinnotruf 140, Euronotruf 112). Airbag-Systeme können die Überlebenschancen im Notfall erhöhen.

 

„Die Ausrüstung sollte besonders zum Saisonstart genau überprüft werden“, sagt Jörg Randl. Bei den LVS-Geräten empfiehlt der Alpenverein jene mit 3-Antennen-Technologie, Markierfunktion und Gruppencheck-Modus. Bei der metallenen Lawinenschaufel (am besten geeignet) sollten alle Verriegelungsmechanismen einwandfrei funktionieren. Zudem müsse der Verschluss der Sonde zuverlässig halten und dürfe „kein Spiel haben“. 

 

Verhalten üben


Das schnelle Handeln bei einem Lawinenunfall und der Umgang mit der Notfallausrüstung sollte regelmäßig geübt werden. „Innerhalb der ersten Viertelstunde muss man versuchen, den Kopf der verschütteten Person freizulegen und die Atmung zu sichern. Die Überlebenschance innerhalb dieser Zeit liegt bei 90 Prozent“, sagt Michael Larcher in einem entsprechenden Lehrvideo des Alpenvereins.

 

Hier sei der richtige Ablauf grob beschrieben: Jene Person aus der Gruppe mit der größten Erfahrung startet die Suche mit dem LVS-Gerät. Gleichzeitig wird ein Notruf abgesetzt und die Schaufeln vorbereitet. Hat der Suchende den Punkt mit der geringsten Distanzanzeige erreicht, markiert er die Stelle.

 

Nun folgt die Punktsuche mit der Sonde, gibt es einen „Treffer“, wird geschaufelt. Kurz vor dem Kopf wird mit den Händen weitergegraben. Ist die verschüttete Person bei Bewusstsein, wird diese ganz aus den Schneemassen befreit und mit Biwaksack oder Alurettungsdecke vor der Kälte geschützt.

 

Ist die Person bewusstlos, „erfolgen noch in der Schneehöhle die ersten fünf Atemspenden. Dann wird weiter ausgegraben und ehestmöglich mit der Herz-Lunge-Wiederbelebung begonnen“, sagt Larcher. Die Verinnerlichung dieses Ablaufs könne Leben retten, sagen die Experten des Alpenvereins.


Hilfreiche Links: 


alpenvereinaktiv.com (auch als App)

 

skitourenguru.ch

 

E-Learnings des Alpenvereins auf alpenverein.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...

REZEPT_

Tarabalu / Adobe Stock

Salat mit Samtfußkrempling

Passend zur Pilzsammelsaison stellen wir Ihnen dieses Rezept vor: Salat mit Samtfußkrempling.

FÜR_DICH

Ausgestattet mit einer Lupe kannst du manche Überraschung in der Natur entdecken.

Was krabbelt denn da?

Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025 Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen