Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Friday, 06. December 2019
  • Newsletter
    • Pfarr-Caritas-Kindergarten OÖ
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • Rezepte

Rezepte
Inhalt:

So gelingt der Kartoffelteig

Rezepte

Aus Kartoffelteig entstehen viele Gerichte der klassischen österreichischen Küche. 

Ausgabe: 33/2019
13.08.2019

Grundsätzlich besteht ein Kartoffelteig aus gekochten und noch heiß durchgepressten oder zerstampften mehligen Kartoffeln. Bei der Bearbeitung der Masse kann man aber einiges falsch machen, was dazu führt, dass sie zäh und klebrig wird. Um dies zu vermeiden, sollte man Folgendes beachten:
Keine wässrigen Kartoffel nehmen. Sie zerfallen leicht, sind zu feucht und haben wenig Bindung.
Geschälte, gekochte Kartoffeln heiß pressen, aber mit der weiteren Verarbeitung noch warten, bis die Masse lauwarm ist, sie darf sogar ganz auskühlen. Sonst könnte das beizugebende Ei stocken oder ausflocken.
Die Zutaten (z. B. Gewürze und Butter) möglichst gleichmäßig auf den ausgebreiteten Teig geben und mit einer Gabel locker untermischen. Lieber „schlampig“ arbeiten als zu genau. Denn wenn man zu lange knetet, wird die Masse klebrig und gummiartig.
Der fertige Teig sollte nicht länger als eine halbe Stunde aufbewahrt werden, denn er lässt Wasser. Dasselbe passiert, wenn man zu viel Salz verwendet hat. Die Masse ist dann nur schlecht zu formen.
Sollte der Teig nicht ordentlich binden, helfen einige Tropfen neutrales Öl.
Ist im Rezept „Grieß“ angegeben, nimmt man keinen Hartweizengrieß, sondern einfachen Grieß. Dann muss der Teig auch quellen, in dieser Zeit nimmt der Grieß Feuchtigkeit auf. Deshalb sollte die Masse vor dem Zusetzen von Grieß nicht zu trocken sein.


Diese Tipps sind dem „Kochbuch ohne Rezepte“ (siehe Artikel Kartoffel-Allerlei) entnommen. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Ein Genuss für Gaumen und Auge

Nusskugerl und Dattelkonfekt

03.12.2019
Vorweihnachtliche Süßigkeiten, gedreht und nicht gebacken!

Kristallkugerl

26.11.2019
Kristallkugerl für die Adventnascherei: einfach, schnell, wunderbar.
Nach dem Backen rasten lassen

Kürbiskern-Zwieback und Mandelgebäck

20.11.2019
Zum selber essen oder schön verpackt als sehr persönliches Weihnachtsgeschenk.
Ein wärmender veganer Eintopf mit Linsen

Rote-Linsen-Gemüse-Eintopf

12.11.2019
Leichtes, veganes Rezept für 4 Personen
Zum Füllen wird der Tortenboden zweimal durchgeschnitten.

Kastanientorte

05.11.2019
Die Maronifülle macht die Torte "herbstlich"

Rezepte

Ein Genuss für Gaumen und Auge

Nusskugerl und Dattelkonfekt

Vorweihnachtliche Süßigkeiten, gedreht und nicht gebacken!

Familie & Unterhaltung

Besuch vom Nikolaus

Alle Kinder der Familie sitzen bei Kakao und Kuchen beisammen. Wann wird er endlich kommen, der...

begleiten - beleben - bestärken

Warum eigentlich nicht?

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
    • Pfarr-Caritas-Kindergarten OÖ
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen